dark matter essay
(C) 2013
  • about
    • values
    • competences >
      • china
      • intellectual property >
        • What is original?
        • talks & lectures
      • work & vocation
      • personal and organizational development >
        • definitions and techniques
        • syst lexicon
        • projection #1
        • projection #2
        • projection #3
  • blog
  • STP journal
  • book reviews
    • Boy by Roald Dahl
    • Digital Dementia by Manfred Spitzer
    • Evolution's Meaning and Objective by Pierre Teilhard de Chardin
    • Focus - The Hidden Driver of Excellence by Daniel Goleman
    • Going Solo by Roald Dahl
    • Homo Deus by Yuval N. Harari
    • Iron John by Robert Bly
    • Irresistible by Adam Alter
    • Reinventing Organizations by Frederic Laloux
    • Steve Jobs by Walter Isaakson
    • The Idle Parent by Tom Hodgkinson
    • The Great Disruption by Francis Fukuyama
    • The Monk Who Sold His Ferarri by Robin Sharma
    • The Organized Mind by Daniel Levitin
    • The Practice of the Wild by Gary Snyder
    • Weltentwerfen by Friedrich Boerries
    • World Order by Henry Kissinger
  • film reviews
    • Alphabet (2013)
    • Around the World in 80 Days (1956)
    • Bad Santa (2003)
    • Captain Fantastic (2016)
    • Concussion (2016)
    • Demain | Tomorrow
    • East is East (1999)
    • Her (2013)
    • Kinsey (2004)
    • Laura Croft II - The Cradle of Life
    • Le Planete Sauvage (1973)
    • Pope Francis by Wim Wenders
    • Suzaku (1997)
    • SIlence (2016)
    • The Challenges of Rudolf Steiner (2011)
    • The Program (2015)
    • The Salt of the Earth (2014)
    • The Straight Story (1999)
  • topic essays
    • anthropology >
      • on economics >
        • Do we reward our contributions to society the way we should?
        • International Tax Evasion
        • capitalism
        • on profit, passion & purpose
      • on humor
      • on politics >
        • zur lage der nation: le grand peur II
        • Analyse NR Wahl 2013
        • zur lage der nation
        • Wutbürger - anger citizens
        • World Order - Book Review
      • Identity: Warum mich Trachten entfremden
      • on gender and sexuality
      • on religion
    • art
    • creativity >
      • Transforming the IP System
    • education >
      • Mindful Parenting
      • Alphabet - Documentary Review
      • Henry Kissinger on Education
      • learning environment
      • Musicalized - Rich Music for Poor Times
      • screen education
      • Sting on how he became to be what he is and creativity
      • On Bi- and Multilingual Instruction
      • A Playground of Growth
      • On Procrastination
    • neurology >
      • On Football and Oxytocin
    • on nutrition
    • psychology >
      • algorithm of love
      • art of loving
      • applied virtues
      • emotional intelligence
      • grundformen der angst
      • grit - key to success
      • happiness
      • on love and grief
      • triangular love
      • yale intro to psychology
    • quotes worth quoting
    • sports >
      • kiting
      • yoga
      • squash
    • writing
  • travel essays
    • one step into camino frances
    • journey to the center of the earth
    • Alto Adige - An Example how European Integration can Succeed
    • on the friendship highway
    • en viaje de andalusia
    • sawasdee krub - a quiet holiday in thailand
    • Viking Myths and Hanseatic Harmony
    • How Airbnb Explains Bureaucratic Futilism and Why the Chinese hukou System Could be a Solution to the European Migration Crisis
    • On Slovenia and Integration or Isolation in Post Nationalist Europe
    • who moved my swiss cheese?
    • On Taiwan and its Identity Crisis
    • On Nippon Sakoku
    • Expectations of and Deliveries in Down Under
    • Silence on Kumano Kodo
    • Zwischen der pannonischen und mandschurischen Ebene treibend
    • Thoughts on Freedom and Order While Dozing in Berlin
    • On Interrail and Climate Ticket
    • On Morroco, Islam and Faithfulness
  • contact

Thoughts On Freedom and Order While Dozing in Berlin

8/27/2017

0 Comments

 
Picture
Dozing in front of the Berliner Cathedral on a weekday afternoon in late August. People stretching themselves on the grass, lovers, families, retirees, people of all nations and ethnicities are scattered on the wide lawn of Lustgarten | Garden of Pleasures. Pleasant live music and radiant sun permeate the space. But there is something more in the air; and I am not anymore surprised that whoever I talk to tells me that Berlin is the place to be. Creatives flock to the city reclaiming some of the fame it had between the two world wars, and although getting increasingly gentrified it keeps its European second tier city character, making is a (still) affordable place to live.  

Not too long ago I reviewed Ken Wilber's latest book and suggested that the evolution's leading edge left the US and moved to China or Germany. Now I can confirm that the Square of Heavenly Peace | 天安门 is not in Beijing but in Berlin. A space of heavenly peace | 天安 or great harmony | 大同 requires above all an open and inclusive society, which allows pluralism and individual diversity. Germany has to a certain extent managed to create such a space. Wilber explains why the US has failed, and I couldn't think of a single Chinese city where such an atmosphere would be possible; hence I must conclude that China is probably on the wrong path or simply not there yet.

Sure enough, our concepts of heaven are as diverse as our tastes for music. A Chinese version of this afternoon would probably involve crunchy chicken feet, rotten tofu and some outdated Wang Fei tunes. The problem is though above all, that Chinese governance does not allow pluralism, but drives its subjects towards a monolithic cultural self-understanding, which per se makes a space like this impossible.

An hour later I take the opportunity to participate in the evening worship inside the cathedral, partly to avoid the entrance fee, which I donate instead to the excellent Bulgarian street musician in the Lustgarten | Garden of Pleasures; partly because I felt lying on the lawn, staring into the crystal blue sky and watching fat white clouds passing by, that this is how services ought to be: in open space, with gentle music, much time to dream and listen to God's day language, i.e. silence.

The golden inscription over the huge entrance gates reads, Cometh to me, you, who is burdened with misery and pain, I shall replenish your thirst for joy, and makes me recall psychologist Martin Seligman’s explanation why in particular the catholic church has nothing to offer to the contemporary members of a pleasure society. Who, in God’s name, who would give a damn to enter a place which promises salvation from misery and pain, if you can experience bliss just outside?

The cathedral is a splendid baroque piece of architecture, both from the outside as well as in its interior, which despite only slightly more than 1000 seats gives because of its vast dome the impression of being gargantuan. Some buildings indeed are made to convey grandness and provide the space to understand hierarchy and authority. The organ, a beautiful and surely the most fitting instrument to display the creator's might, contributes to a quite different atmosphere: man is minuscule in front of God (or the Hohenstaufen family who commissioned the construction of the cathedral in the late 19th century). All integrative kindness and brotherhood from the gardens in front of the cathedral is gone and substituted with an atmosphere of heavenly absolutism. This, too, must put people off from attending services.
 
A female vicar welcomes very few attendees and invites the still much larger number of tourists to join the evening worship. Large boards in German and English at the entrance ask to not disturb daily weekday services at 6pm and morning weekend services. The instructions remain unread, the vicar’s voice remains unheard to most and reminds me of how Germany and Europe deal with recent migration waves and the society at large. We have lost the competence of listening and are on permanent self broadcasting as sound engineer Julian Treasure lucidly tells us.
 
A probably Southern European family with seven children of all ages occupies the three first rows of the right second seating section. The mother tries with her youngest son desperately to take a selfie with the altar concave in the background. Her son tears the mobile out of her hand and victoriously jumbles back to the seating rows where he starts a game on the smart phone while his older sisters watch him. Their father pulls out his mobile in turn to catch the moment from the back: entire family gaming in Berlin during a holy service. Wham! Posted. Whishhh. Read by two dozen friends back in Bulgaria.  
 
Two older German ladies a few rows before me in the left second seating section watch the scene and shake their heads in disapproval only to leave a few minutes later in the middle of the service. A young chubby Asian woman walks down the main hallway, stops right in the middle of the cathedral to pull out her semi professional camera and takes a shot; obviously unaware of the official worship, she continues to walk slowly towards the altar, where the vicar briefly explains how the event is structured, implicitly telling all tourists to respect space and time. The Asian woman takes a left turn right in front of the vicar and takes another shot from the pulpit, there noticing that something is awkward when a couple sitting in the left first seating section starts to chat and laugh about her.
 
The vicar recites from the Bible and elaborates on the purpose of sleep. The Lord, she says, cares of his children during sleep. He does so without asking anything in return. And such is the nature of sleep, its without pay and not subject to performance or profit, despite market forcing cutting in on this sacred realm. The truly important things, she continues, we do not receive through labor or toil, but without being asked anything in return. I can’t believe what I hear. Sounds to me like unconditional basic income. Everything for everybody without any commitment to a common good in return. I simply can’t believe that things work like that. Such a statement defies the laws of nature and is therefore not accessible to the rational and critical mind. Energy output demands energy input. In other words: there is no free lunch. And yes: I am in favor of a basic income, but not an unconditional one. People need to fulfill minimal standards of behavior, in particular when it comes to ecology. And no: I don't believe that there is a shepherd God who gives to his sheep all they want without wanting anything in return, but blind faith.  
 
Dozens of tourists, most of them out of my field of vision, continue their visit during the service in utter disrespect of local norms, and I muse what would happen with such people in a predominantly Muslim country, when they would visit a mosque, or in China, when they would visit the Great Hall of People, which Ian Johnson brilliantly describes as modern China’s temple of rituals. A society needs both integration and hierarchy, openness and structure. Excess top down hierarchy in religion and governance respectively has made life in Muslim nations and China a burden for their subjects. They extend law and order from on sphere of life to all. Excess laissez faire policies and an exaggerated emphasis on individualism has perverted Western democracies like Germany into places of unruly chaos. Principles of equality and liberty have been driven to absurd levels. There is much to learn from each other. 
A public square like the Lustgarten | Garden of Pleasures clearly serves the purpose of bottom up exploration. Most people were literally exploring the sky bottom up this afternoon; and rightly so. No rules apply, but only those minimal standards of any society which wants its members to interact in peace. A religious building like the Berlin Cathedral is a space though, which people who believe in a spiritual hierarchy attend to seek guidance for their own top down executive focus. Not only minimal standards of social behavior, but observance of particular rules of that confession apply and should be enforced accordingly. Some Confucian authority would serve hereto well.

I recall what psychologist Daniel Goleman wrote in Focus – The Hidden Driver of Excellence and venture into a conclusio ad majorem comparing neurological and psychological findings of individual performance to society at large: if excelling individuals manage to balance a triple focus, a balance between inner, outer and other focus, if it is true that the secret to their success is the ability to shift between top down executive and bottom up explorative attention, then the same must be true for an excelling society. It requires bottom up focus which allows space and time for jolly exploration as well as a top down focus which enables us to efficiently strive for a common good. It does not only take enlightened leaders to tell us when to shift from one to the other, but better self leadership in all of us.

Picture
0 Comments

Book Review: Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel von Andreas Kurz

8/19/2017

0 Comments

 
Picture
170813_book_review_-_andreas_kurz.pdf
File Size: 668 kb
File Type: pdf
Download File

Mindestens zehn Jahre lang habe ich nur Sachbücher gelesen. Keine Zeit hatte ich, mich mit Romanen, Erzählungen, mit Erfundenem zu beschäftigen. Verstehen wollte ich die Welt und um sie zu verstehen gab es viel zu lernen und viel zu lesen, was ich in jungen Jahren nur in den seltensten Fällen in fiction literature finden konnte. Etwa ebenso lange habe ich fast ausschließlich englischsprachige Werke gelesen, denn, so sagte ich mir, was habe dieser teutonische Teil der Erde, dessen geistes-und naturwissenschaftlicher Klimax vor dem ersten Weltkrieg gelegen ist, noch zu bieten? All jene, die etwas zu sagen gehabt oder relevante Gedanken bewegt, sind doch längst fast zur Gänze in anglophile Territorien ausgewandert.

Doch als ich mit unsrer Tochter zum Auffrischen ihrer Deutschkenntnisse in der Herkunftsgesellschaft verweile und mit ihr an einem erfrischenden Tanz-und Singlager in der Buckligen Welt südlich von Wien teilnehme, erinnere ich mich an Andreas Kurz, den ich einige Jahre zuvor in Shanghai kennengelernt hatte und von dem ich weiß, dass er nun in Moskau arbeitet, aber ebenso wie ich azyklisch Österreich besucht. Ich schreibe ihn an und wir treffen uns ein paar Tage später nicht weit in Wiener Neustadt. Die Freude beruht wohl auf Gegenseitigkeit, sich unter Auslandsösterreichern austauschen zu können und unser erstes Gesprächsthema kreist um die physische Verhärtung, aber gleichzeitig offensichtlich innere Verrohung der hiesigen Jugend. Keine Burschen mit langen Haaren will ich am Bahnhof wartend wahrgenommen haben. Junge Männer hingegen tragen zackige manchmal an die Hitlerjugend erinnernde Haarschnitte oft mit zusätzlich von Geschwindigkeit erhöhender Betonung auf die Kopfhaut reichende Rasur. Die Arme sind oft seitlich weggespreizt als wolle man sich aufplustern. Japanische Animationsfilme und deren superhero Protagonisten drängen sich vor mein geistiges Auge. Nur keine Schwäche zeigen.

Kurz und ich sitzen eine gute Zeit im Cafe vor dem Bahnhof, palavern über die vergangenen 18 Monate in denen wir uns nicht gesehen haben und über unsere Pläne für die mittelbare Zukunft. Erschreckende Sommerkälte zieht auf, die mich bereuen läßt, nicht so wie er eine lange Hose zu tragen und wir wechseln von der Terrasse ins Gebäudeinnere. Hier in die Region zurückzukommen und im Großraum Wien eine kleine Landwirtschaft, nicht zum Erwerb, sondern für den Eigenverbrauch zu betreiben und nebenher etwas zu unterrichten, das würde ihm gefallen. Er spüre vom Leben in Metropolen, von menschlichen Ballungsräumen erschöpft zu sein und wolle einen neuen Lebensabschnitt im Grünen, an der Peripherie einer urbanen Zivilisation starten.

Vielleicht weil ich ein paar Jahre älter bin als Kurz und noch mehr Jahre in Shanghai lebe, ist dieser Wunsch bei mir noch größer. Skizzen habe ich bereits entworfen von den Gebäuden mit integrierten Obstgärten, die ich bauen und mit meiner Familie bewohnen will und bin nur mehr auf der Suche nach dem richtigen Ort. Beseelt bin ich von Literatur, die den posturbanen Lebensstil beschreibt, wie etwa Andy Couturiers The Abundance of Less, in welchem er japanische Querdenker aufsucht, die nach vielen Jahren im Ausland zurück in die Heimat kommen und ein erquickendes wenn auch nicht einfaches Leben abseits des mainstreams und abseits der Städte führen.

Zum Abschied meint Kurz es sei schade, dass wir uns nur so selten treffen, hätten wir uns doch mehr zu sagen als nur alle eineinhalb Jahre ein wenig den Kontakt aufzufrischen. Ob es mit Freundschaften nicht so sei wie mit der Herkunftsgesellschaft erwidere ich: in der Distanz liegt Tiefe und Gesundheit. Er kramt in seinem Rucksack, zieht ein noch in Produktionsplastik verpacktes Buch heraus, drückt es mir in die Hand und meint, ob ich es eh noch nicht gelesen hätte. Ich schüttle etwas betreten den Kopf – hätte ich wohl sollen - und blicke auf die Umschlagvorderseite, wo steht:
 
Andreas Kurz
Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel

Ich bedanke mich wie man das so macht, wenn man etwas geschenkt bekommt. Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul, habe ich früher oft sagen gehört. Wir verabschieden uns herzlich. Ich habe mich riesig gefreut Kurz zu sehen, denn es ist selten geworden sich mit jemandem derart gut unterhalten zu können. Am Weg zu meinem Auto denke ich aber an meine jahrelange Leseroutine, die keine Zeit für deutschsprachige Romane kennt. In meinem Gepäck warten Focus – The Hidden Driver of Excellence von Daniel Goleman und The Essential Drucker von Peter F. Drucker fertig gelesen zu werden. Zu Goleman, Yuval Hararis beiden Büchern, Sapiens – A Brief History of Humankind und Homo Deus – A History of Tomorrow und Chade-Meng Tans Search Inside Yourself habe ich mir für die Urlaubstage auferlegt die längst überfälligen Rezensionen zu schreiben; und falls damit nicht genug, habe ich Heinz von Försters Understanding Systems mit dabei und hartgesottene berufliche Sachliteratur, ebenfalls erstmals auf Deutsch, von zwei befreundeten systemischen Beratern empfohlen: Ich-Entwicklung für effektives Beraten von Thomas Binder und Systemische Strategieentwicklung von Reinhart Nagel und Rudolf Wimmer. Da bleibt keine Zeit für ein zweitklassiges Werk eines befreundeten Erstautors.

Eine Woche später fahre ich mit unsere Tochter über Eisenstadt und das Leitha Gebirge dem Westufer des Neusiedler Sees entlang Richtung norden, um schließlich am Ostufer in unserer nächsten Urlaubsdestination, Podersdorf am See, anzukommen. Der See war für mich in meiner Zeit in Wien eine Oase neben der urbanen Wüste, die mich während der sommerlichen Monate magisch anzog. Hier war es, dass ich vor zehn Jahren meine ersten dilettantischen Versuche mit dem Kitesurfen unternommen habe, hier verbrachte ich mein letztes Wochenende 2009 bevor ich erneut nach China gezogen bin. Ganz genau kann ich mich an das schwere Abendrot erinnern, welches über den tiefroten Mohnfeldern lag, als ich mit viel schwererem Herzen an jenem Tag Ende August von Podersdorf weg das Auto Richtung Wien im Bewusstsein zurücklenkte nicht nur den Neusiedler See, sondern meine Herkunftsgesellschaft wieder einmal für lange Zeit, dieses mal vielleicht für immer zu verlassen.

Am Georgshof angekommen, wo ich uns mehr als zwei Wochen einquartiert habe, damit ich einerseits in Wien Termine wahrnehmen und unsre Tochter andererseits ihr Reit- und Segelcamp absolvieren kann, packe ich aus und lege von der mitgebrachten Literatur nur Goleman und Drucker auf den Schreibtisch neben meinen Rechner. Zoe lernt die anderen Teilnehmer kennen, ich lese Goleman fertig und überlege wie ich bottom up und top down focus anders erklären kann, wie diese Begriffe sich von grit, resilience oder stamina unterscheiden, wie sie sich mit jenem des paradox management überlappen.

Ein Blick aus dem Zimmer und vom Balkon in den Schreibpausen zeigt mir wie sich die Blätter der Pappeln im Wind regen. Eine chaotische Harmonie. Die Pappeln der Mandschurei erscheinen vor meinen Augen, wo meine Frau mit unserem Sohn diesen Sommer verbringt, um dort in ihrer Herkunftsgesellschaft nach dem Rechten zu sehen. Eigenartig diese mehrwöchige Trennung während des Sommers. Eigenartig, dass hier ebenso Pappeln wachsen. In diesem Moment wird mir bewusst, wie ähnlich die panonische der mandschurischen Tiefebene ist, stelle fest, dass dies aufgrund der fast identen geographischen Breiten und der kontinentalen Topographie logisch erklärt werden kann, und vermisse schließlich ob meiner Überlegungen den fehlenden Teil unseres familiären Organismus erstmals schmerzhaft.

Am dritten Tag des Reitcamps wird Zoe krank und mein Schreibfluss kommt zunehmend ins Stocken. Sie übergibt sich unmittelbar nach dem Aufstehen und wir suchen am Morgen einen praktischen Arzt in der Nachbargemeinde Frauenkirchen auf, der eine viral bedingte Darmgrippe diagnostiziert. Sie muss vom Reiten pausieren und soll nicht in die pralle Sonne gehen. Nichts Schlimmes, in drei Tagen sei sie wieder vollkommen ok, meint der Arzt, der eine TCM Ausbildung absolviert hat und sich neugierig nach unserem Leben in China erkundigt. „Ich bin wie Jules Vernes“, meint er als wir im Wartezimmer, die Sprechstundenhilfe zwischen uns, sprechen, „ich arbeite mit Inhalten [der chinesischen Medizin] ohne den Raum zu kennen, wo [China] diese entstanden sind.“

Nachdem bei meiner Arbeit nichts weiter geht, entscheide ich nach kurzem Blättern im Angebotsheftchen der Neusiedler See Card um 14 uhr an einer gratis Stadtführung im ungarischen Kapuvar teilzunehmen und packe für Zoe einen Regenschirm als Sonnenschutz ein. Als wir im Auto sitzen, die laue Sommerluft durch die geöffneten Seitenfenster zischt und wir in Pamhagen die Grenze nach Ungarn passieren, kommt etwas wie Abenteuergefühl auf. Ich jauchze. Zoe sieht mich entfremdet an. „Wir fahren nach Ungarn!“ rechtfertige ich mich für meinen Freudenschrei. Warum mich dieser kleine Abstecher so erfreut, kann ich nicht nachvollziehen, waren wir doch erst im Jänner mit Kind, Kegel und Schwiegereltern in Wien, Prag und Budapest gewesen.

Kapuvar entpuppt sich als ein ungeahnter Schatz. Wir treffen Bernadette, eine vielleicht 55 jährige Deutschlehrerin, bei der kleinen, aber nichtdestotrotz imposanten Burg, die dem Anschein nach einmal von einem Wassergraben umgeben war. Sie erklärt uns in ausgezeichnetem Deutsch als aller Erstes, dass Kapu Tor und Var Burg bedeutet und die Stadt derzeit 11000 Einwohner zählt. Erst seit 1969 habe Kapuvar das Stadtrecht erhalten, obwohl die kleine Region sich etwa 100 Jahre zuvor unter Gustav Berg gewaltig entwickelt habe. Gustav Berg, ein Freiherr preußischer Herkunft und früher Agrarindustrieller, übernahm im 19. Jahrhundert das Gebiet als Pächter vom überregionalen Herrschergeschlecht Esterhazy und verwandelte die rückständige Gegend in einen florierenden mechanisierten Agrarbetrieb, und gibt so Kapuvar jene Züge, die auch heute noch sein Gesicht bestimmen.

Bernadettes Führung durch das kleine in der Burg untergebrachte Stadtmuseum birgt weitere interessante Einblicke. Zoe ist insbesondere vom Waasensteffel, ungarisch Honischstok, begeistert, einer lokalen Version des Tarzanmythos, nur mit dem Unterschied, dass der Steffle nicht von Dschungeltieren, sondern von den Amphibien des Waasen Sumpfes aufgezogen wurde. Der Legende nach soll im Jahr 1746 von Fischern der Gegend ein etwa 18 jähriger Knabe aus dem Waasen gefischt worden sein, der seiner Physiognomie nach einem Frosch ähnelte und Schwimmhäute zwischen seinen Fingern hatte. Vor meinem geistigen Auge taucht eine Kreatur auf, die irgendwo zwischen Patrick Duffy in seiner Rolle der 70er Jahre als Man from Atlantis und Gollum aus Lord of the Rings angesiedelt ist. Trotz oder gerade wegen seines eigenartigen Aussehens wird er in der Kirche Kapuvars auf den Namen Stefan getauft und lebt im Ort für einige Zeit bis er der Legende nach wieder in den Sumpf zurückkehrt; allerdings ohne Jane, sondern verbittert über die erfahrene Abweisung seiner menschlichen Zeitgenossen.

Der Fertö-Hansag Nationalpark, welcher heute der ungarische Schwesterteil des österreichischen Nationalparkes Neusiedlersee ist, so erzählt uns Bernadette, ist nur der verbliebene Teil eines einst 600 km2 grossen Sumpfgebietes, welches erst in den 1950er Jahren durch den sogenannten Einserkanal für die Landwirtschaft trockengelegt wurde. Der auf den letzten Kilometern entlang der österreichischen Grenze verlaufende Einserkanal, der als Hauptader eines weitverzweigten Kanalsystems angelegt wurde, entwässerte den Sumpf in den Neusiedlersee und war sowohl in den 1950er Jahren für ungarische Dissidenten wie auch in den 1980er Jahren für DDR Bürger eine wesentliche Fluchtroute in den Westen.

In einem Austellungsbereich, der traditionelle Trachten zeigt, greife ich nochmal die kurz zuvor besprochene 150 jährige Besatzung durch die Türken auf. Ob Bernadette nicht glaube, dass die Trachten einen leicht muselmanischen Einschlag hätten, vor allem die männlichen, während die weiblichen den ostösterreichischen nicht unähnlich seinen. Jetzt, wo ich dies sage, erwidert sie, erscheine ihr das ganz plausibel. Ob die 150 Jahre türkische Besatzung sich in der kollektiven Psyche Ungarns nicht auch noch anderswo niedergeschlagen habe und ob diese historische Komponente nicht der wesentliche unbewusste Unterschied zwischen Restösterreich und dem Ungarn der Neuzeit sei? frage ich weiter. Dazu habe sie sich noch keine Gedanken gemacht, antwortet sie etwas irritiert und erklärt uns im nächsten Raum antikes Mobiliar. Ich erinnere mich jedoch an Orhan Pamuks wunderbare Erzählung Istanbul – Memories and the City, in welcher er die Mentalität der Metropole am Bosporus in einem einzigen Wort zusammenfasst: hüzün, welches ob der prominenten Umlaute Ungarisch anmutet.

Gegen Ende der Museumsführung, als wir über den ebenso wie das Schloß erst jüngst renovierten Stadtplatz gehen, und die ebenfalls neu herausgeputzte St. Anna Kirche betreten, frage ich Bernadette was Guten Tag und Dankeschön auf Ungarisch hieße. Jona pot und gösönem antwortet sie mir. Wie alt ihre Schüler seien und wie viele Deutsch lernen würden, frage ich neugierig weiter. Geduldig erklärt sie mir, dass die Grundschule in Ungarn von 8 bis 14 dauere und die Kinder zwischen Deutsch und Englisch wählen müssen. In Kapuvar würden 60% der Grundschüler Deutsch lernen; in der Sekundarstufe wären beide Sprachen verpflichtend und es gäbe keine andere Wahl. Ich bin erneut beschämt über die österreichische Bildungspolitik, die Uneinsichtigkeit, welche ein Schatz uns in bilingualen Grenzregionen verloren geht.

Wir betreten die Kirche durch die Sakristei, in welcher der typische Geruch von Weihrauch und Myrre hängt. Bernadette kniet sich vor dem Altar nieder und zeigt uns im Hauptschiff den aus Holz geschnitzten Kreuzweg. In dieser Kirche sei der Waasensteffel getauft worden und am Sonntag würde der Bischof aus Györ eine Messe für Gustav Berg feiern. Ob es in Kapuvar auch Protestanten gäbe, will ich wissen. Sie schüttelt dezidiert den Kopf, nein, sowas haben wir hier nicht. Die gerammelt volle Kirche am Sonntag darauf lässt mich erahnen, dass ein Volk, welches seine Energie zweimal gegen eine islamische Besatzung sammeln mußte, keine Reserven hatte, sich über die Unzulänglichkeiten des Katholizismus und die Vorzüge des Protestantismus den Kopf zu zerbrechen. Ungarn ist nicht nur in religiöser Hinsicht ein soziales Phänomen, welches in der oberflächlichen Konservativität eine tiefliegende Unsicherheit preisgibt.

Als wir die Kirche wieder durch die Sakristei verlassen und über den renovierten Stadtplatz Richtung Schloß blicken, frage ich Bernadette noch etwas unangenehm Offensichtliches: wann wären diese historischen Orte und von wem saniert worden? Sie antwortet, dass das gesamte historische Stadtzentrum im Rahmen des Centropa Projektes im Jahr 2013 mit Hilfe von EU Mitteln saniert worden sei. Seitdem präsentiert sich Kapuvar als feine Kleinstadt, die jedenfalls einen Besuch wert ist, wenn man in der Region weilt und zB mit dem Fahrrad einen der mehrere hundert Kilometer langen hervorragend markierten Radwege, die Österreich mit der Slovakei und Ungarn verbinden, nach Kapuvar wählt. Warum Viktor Orban dann derart anti-EU sei? bohre ich nach. Mit einem Achselzucken und einem leichten Seufzen erwidert Bernadette, dass sie das auch nicht verstehe.

Wir verabschieden uns am Stadtplatz mit gözönem und Auf Wiedersehen und nehmen auf Empfehlung Bernadettes im Monako Cukraszda hinter der Kirche mit Blick auf den Friedhof die beste Esterhazy Schnitte und überhaupt die besten Konditoreiwaren dieses Sommers mit Kaffee ein. Ich erinnere mich kurz an unseren Jänner Besuch in Budapest, wo ich ebenfalls über die herausragende Qualität ungarischen Backwerkes begeistert war und stelle erneut fest, dass Wien seinen exzellenten Ruf auf dem Gebiet der Patisserie entgegen meiner bisherigen Annahme nicht so sehr den Böhmen oder Mähren, sondern den Ungarn verdankt.

Zurück in Podersdorf lasse ich mich in die Sonnenliege auf unserer Terrasse fallen und verdaue die Eindrücke indem ich meinen Blick über die Pappeln schweifen lasse, deren Blätter unaufhörlich im Wind rhythmisch zittern und mich ab und zu von dieser ständigen Bewegung in der unendlichen Ruhe des hellblauen Himmel erhole. Da erinnere ich mich an das Buch von Kurz, dass er ja genau diese Gegend beschrieben hat, die Grenzregion zwischen Österreich und Ungarn, stehe auf und krame es aus meiner Reisetasche hervor. Der Blick von unten durch die Baumkrone in den Himmel. Das passt jetzt irgendwie, denke ich, das Bild der Pappeln und des Himmels frisch im Geiste, gehe wieder raus auf die Terrasse und beginne zu lesen.

Was Kurz da liefert, überrascht mich in mehrfacher Weise. Einerseits sprachlich, denn seine befreiende Prosa bereitet mir nach ein paar Seiten Eingewöhnung wieder Freude am Deutsch. Anderseits erkenne ich nach ein paar Kapiteln, dass es sich nicht, wie ich angenommen hatte, um fiction literature mit autobiographischem Einschlag handelt, sondern um äußerst kreative Belletristik, die wiederholt in die Ebene der Sachliteratur abgleitet, und dann doch in dichterischem Stakkato wieder hochschnellt. Sein undefinierbarer Schreibstil, der nuancenhaft zwischen Reisetagebuch, historischer Analyse, journalistischer Dokumentation, essayistischer Umschreibung und ansatzweiser Poesie oszilliert ist somit eine Analogie zu zumindest einem, wenn nicht sogar zu beiden Erzählsträngen: der Undefinierbarkeit des Individuums und des Kollektivs.  

Da ist Kurz selbst als Protagonist und Reisender, der ein paar Wochen zu Fuß unterwegs ist, und in der Entschleunigung versucht eine in Brüche gegangene Beziehung und seine eigene Geschichte aufzuarbeiten; und da ist Ungarn bzw die Region, die er durchschreitet und dessen Geschichte er uns hilft aufzuarbeiten. Eine Region, die zumindest vor dem Erstarken des europäischen Nationalismus genauso wie sein Schreibstil nicht klar definierbar war: die Ungarn, Slowaken und Deutsch-Österreicher hatten sich gerade zwischen Wien und Budapest zu einem unzertrennbaren Amalgam vermischt, welches erst durch den Zusammenbruch der Donaumonarchie in klar definierbare Elemente wie am chemischen Periodensystem zwanghaft eingeteilt wurde. Ebenso wie bei reiner akademischer Sachliteratur oder mit Verlaub reiner Poesie ist dadurch auf kollektiver kultureller Ebene langweilige Mittelmäßigkeit entstanden bzw um beim Bild der chemischen Elemente zu bleiben: Ohnmacht. Denn was kann schon ein Element alleine bewirken? Nur die Verbindung zweier führt zu Reaktionen und die Verbindung vieler zur Schaffung von Neuem.

Often I feel I go to some distant region of the world to be reminded of who I really am. There is no mystery about why this should be so. Stripped of your ordinary surroundings, your friends, your daily routines, ...you are forced into direct experience. Such direct experience makes you inevitably aware of who is having the experience. That's not always comfortable, but it is always invigorating. [Michael Crichton]

Was mir jedoch an Kurz Debütwerk am eindringlichsten in Erinnerung bleiben wird ist die physische Komponente seiner beschriebenen Erfahrungen, die jetzt, ein paar Tage nach dem Lesen, aquarellartig nachhallen wie Ernest Hemingsways The Old Man and the Sea. Der Grund dafür liegt in der Authentizität, denke ich. Man möchte sich als Büromensch sofort von seinem Drehstuhl losreißen und auf eine Wanderung aufmachen, weil man spürt, dass Kurz befreiende Prosa das Resultat des befreienden Fußweges ist. Ein Fußweg, der natürlich anfangs nicht angenehm, weil weder der Körper an die Bewegung gewöhnt, noch der Geist bereit ist, die emotionale Last abzuwerfen. Doch Schritt für Schritt befreit sich der Autor und führt dem Leser vor, wie es möglich ist, sich selbst durch die heilende Wirkung der Entschleunigung zu erneuern und durch die Veränderung der zeitlichen Wahrnehmung eine andere Perspektive auf den durchschrittenen Raum zu gewinnen.

Die vom deutschen Soziologen Hartmut Rosa beschriebene Acceleration and Alienation der modernen technologisierten Gesellschaft, eine Fortsetzung wenn man so will, von Freuds Civilization and its Discontents, bildet bei Kurz ein Metathema, das in der an einen  befreundeten Lehrer aber natürlich auch an den Leser gestellten Frage kulminiert: Wäre es nicht schön, wenn überhaupt noch irgendetwas existieren würde, das man entdecken könnte?  […] Ich bin mir sicher, dass unsere Schüler den Gipfel des Mount Everest alle schon [von youtube] kennen, und genauso wissen sie, was eine MILF und was Double Anal Fisting ist, obwohl sie weder selbständig auf irgendeinen Zweitausender hinaufkommen würden, noch jemals irgendwen auch nur geküsst haben.

Das Absacken in einen Sumpf der virtuellen Erfahrungen ist ähnlich dem Steckenbleiben im Sumpf der eigenen und der kollektiven Vergangenheit. Wieder denke ich an Orhan Pamuk. Hüzün bedeutet melancholisch oder nostalgisch und steht somit für die Grundstimmung einer Gesellschaft, die traurig in der Vergangenheit lebt, sich an die einstige Größe oder versäumte Chancen erinnert. Neben Istanbul war mir sofort Wien eingefallen, als ein Ort in dem sich die Frustrationen eines ganzen Volkes ob der verlorenen imperialen Größe sammelt. Aber hüzün ist wohl mehr noch eine treffende kollektivpsychologische Beschreibung für Budapest und ganz Ungarn, welches schmerzvoll in der Vergangenheit schwelgt und sich deshalb nicht zur Gestaltung einer positiven Zukunft aufraffen kann.

Kurz erfasst dies präzise indem er schreibt: und mir kam der Gedanke, dass sich ja ein so genanntes Nationalgefühl über vieles definieren mochte, über die Schönheit einer Landschaft, über Siege im Sport, über die Schuld an einem Krieg, über die Feindschaft zu Nachbarn, über ein unerreichtes, ideologisches Fernziel, warum also nicht auch über einen Mangel? Was immer da betrauert werden mochte (nein, es konnte nicht allein das von den Türken Zerstörte, nicht allein das durch den Vertrag von Trianon Abgetrennte sein), was immer das also verloren gegangen war, es war als Verlorenes sogar schon verloren, und nur das Gefühl des Verlustes war geblieben.

C. G. Jung prägte den Begriff der Individuation, mit welchem er das sich kritische Distanzieren des Individuums von den unbewussten Konditionierungen der Gesellschaft auf allen Ebenen meinte, eine psychologische Bewegung weg vom unbewusst Übertragenem, die im Gegensatz zur heute virulenten egoistischen Isolation von der Gesellschaft und dem Nächsten steht. Der individuierte Mensch kann sich losgelöst von kollektiven und verinnerlichten individuellen Zwängen im Gegensatz zum Egoisten dem Mitmenschen unbeschwert annähern und ist zeitgleich vor nationalistischer Schwarmdummheit gefeit.

Neurologisch betrachtet hat der individuierte Mensch jene Neuronalkreise durchbrochen, die ihn immer wieder dieselben Dinge denken und tun lassen. Er hat die mittlerweile durch die Wissenschaft nachgewiesene Neuroplastizität, also die Fähigkeit des Gehirns sich auch noch im fortgeschrittenen Alter zu verändern, zu seinen Gunsten angewandt und in den Worten von Paul Watzlawik die Anleitung zum Unglücklichsein durch eine Programmierung zum Glücklichersein getauscht, sein Verhaftetsein in der Vergangenheit oder sein Besorgtsein um die Zukunft durch eine freudvolle Präsenz ersetzt.

Wir fragen im Deutschen nicht ohne Grund: wie bist denn du gewickelt? Und meinen damit, dass unser Gegenüber eine abnorme Verhaltensweise an den Tag gelegt hat. Verkennen aber wie schwer es tatsächlich ist, sich zu entwickeln, also sich dem Sog des kulturellen und familiären Treibsandes zu entziehen, den kollektiven und den individuellen Schmerzkörper zu erkennen, hinter sich zu lassen und zu einer reifen Person zu wachsen. Kurz führt uns vor, dass die physische Erfahrung einen Raum zu durchschreiten bei dieser Herausforderung hilft und bestätigt bewusst oder unbewusst, was die moderne Psychologie lehrt: jegliche nachhaltige Veränderung im menschlichen Organismus bedarf einer kontinuierlichen Praxis von mindestens drei Wochen, egal ob Meditation anstatt von cholerischen Anfällen in der Familie, Lob anstatt von Tadel im Mitarbeitermanagement oder Gehen anstatt von Sitzen was den beruflichen Alltag betrifft.

Sozialpsychologisch scheinen die Ungarn mehr noch als die Österreicher in kollektiv Unbewusstem gefangen zu sein und Viktor Orban schlägt daraus politisches Kapital. Ein in kollektiver Vergangenheit verhafteter Nationalismus kann am besten durch gesellschaftliche Schmerzkörper genährt und am Leben erhalten werden. Im Falle von Ungarn handelt es sich um einen komplexen und mehrschichtigen Schmerzkörper, der durch die Türkenbesatzung, den Vertrag von Trianon, 50 Jahre Sowjetkommunismus und die linguistische Sonderstellung geprägt und dadurch in der Tat für das Staatssubjekt schwer zu durchblicken ist; und ich bin beim Lesen von Kurz Erzählung mehrmals überrascht wie sehr Ungarn nicht nur aufgrund der kommunistischen Geschichte, sondern vor allem aufgrund der totalitären Gegenwartsstrukturen China ähnelt, wie sehr das Staatssubjekt in einen bürokratisch-politischen Sumpf gezogen wird, der die menschliche Entwicklung ebenso wie die zunehmende technologische Virtualität hemmt.

Viele kluge Ungarn wie auch Chinesen haben in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart die Konsequenz gezogen und emigrieren, lassen nicht nur ihre Herkunftsgesellschaft, sondern auch diesen schweren kollektiven Schmerzkörper zurück und dämpfen somit meinen Optimismus, dass selbst derart verfahrene soziale Strukturen eine Chance auf Heilung haben; denn wie wäre es wenn sich Ungarn ihrer 150 Jahre türkischen Besatzung als ein positives identitätsstiftendes Element bewusst werden und ihre linguistische und kulturelle Besonderheit nicht als abgrenzende, sondern konstruktive Ressource innerhalb der Region verstehen lernen? Wie wäre es wenn wir überhaupt interregional und global anstatt national denken lernen? Anstehende Aufgaben können nicht mehr, wie zB der Historiker Harari und TED Chefkurator Anderson diskutieren, im obsoleten Organisationsmodus Nationalität gelöst werden, selbst wenn diese Strukturen die Dimension Chinas erreichen.

Der Leiter des Tourismusverbandes Illmitz, eine wandelnde Enzyklopädie, was die Region um den Neusiedlersee betrifft, erklärt mir, daß entgegen meiner Annahme keine organischen Verbindungen mehr zwischen den Bewohnern entlang der österreichisch-ungarisch-slowakischen Grenze gibt. Die Trennung Ungarns von Österreich bzw des Burgenlandes von Ungarn sei zwar 1921 vollzogen worden, aber 1953/54 kam es zu einer Verbannung von deutschsprachigen Anrainern, die ähnliche Dimensionen wie jene der Sudetendeutschen in Tschechien erreichte. Deutschsprachige und antikommunistische Subjekte mussten entweder ihr Land verlassen oder wurden von den grenznahen Gebieten ins ungarische Hinterland abgesiedelt. Somit konnte die totalitäre Staatsführung von einer weitgehenden Eliminierung regimekritischer Subjekte ausgehen und zerstörte die organisch über Jahrhunderte gewachsenen oft familiären Beziehungen zwischen Slowaken, Ungarn und Österreichern.

Das Resultat ist heute vor allem in der regionalen Tourismuspolitik sichtbar wie mir die für auswärtige Angelegenheiten zuständige Beamtin des Magistrates Wien schildert. Ein über mehrere Jahre von der EU gefördertes Centropa Tourismusintegrationsprogramm hat gerade einmal beschilderte und abgestimmt markierte Radwege gezeitigt. Ergebnisse darüber hinaus sind rar und überhaupt sei Kooperation ein Ding der Unmöglichkeit. Slowaken und Ungarn würden Österreich noch immer als großen Bruder betrachten, obwohl die Größe definitiv der Vergangenheit angehöre, und die Ungarn sähen in den Slowaken Diebe ihres historischen Staatsterritoriums.

Der Leiter des Tourismusverbandes Illmitz erzählt mir, dass diese emotional geladenen Feindlichkeiten in der Stadt Sopron kulminiert seien, denn dort wollten die Hotelbetriebe auf eigene Rechnung eine von der EU geförderte Tourismusplattform zwischen den drei Ländern mitfinanzieren, konnten aber von Budapest dafür keine Genehmigung erlangen. Welche absurde Dimensionen diese nationalistische Politik bereits angenommen hat, ist auch im Schloß Esterhazy im ungarischen Fertöd ersichtlich. Dieser Prachtbau wurden in der letzten Dekade laut unserem Schloßführer Lazlo um mehr als EUR 30 mio von der EU subventioniert und substantiell renoviert. Diese Gelder wurden wohl angenommen, weil keine Kooperation mit einem Drittland notwendig ist, und sowohl in Fertöd wie auch in Kapuvar ist ersichtlich, dass die EU maßgeblich zur Belebung der lokalen Tourismusindustrie beiträgt. Dennoch kann sich ein populistischer Viktor Orban ohne weitere Sanktionen leisten, antieuropäisch und nationalistisch zu agitieren.  

Kurz verwehrt sich zwar als Pilger beschrieben zu werden, aber letztlich ist er ebenso wie Tim Moore in Spanish Steps, Hape Kerkeling in Ich bin dann mal weg!, Didier Eribon in Rückkehr nach Reims oder Paulo Coelho in The Alchemist, ein Pilger, der dokumentiert wie man die Entfremdung von sich selbst und von seiner Umgebung überwindet und uns zutiefst ermuntert seinem Beispiel zu folgen. Wie wärs nächsten Sommer mit einer Wanderung von Budapest nach Wien, von Linz nach Prag, von Berlin nach Warschau, von Zürich nach Lyon oder von Graz nach Laibach? Hätten sie nicht auch Lust wieder einmal etwas an sich und am anderen zu entdecken und vom virtuellen, emotionalen oder historischen Sumpf zu befreien?

Gerade dem Österreicher würde es gut tun, sich seines wesentlichen kollektiven Schmerzkörpers bewusst zu werden und Richtung Osten zu wandern, denn wir sind es, die durch den Zusammenbruch der Habsburgermonarchie und die systematische Trennung in Ost- und Westblock am meisten meisten verloren haben und unsere Identität, die eben nicht nur aus dem chemischen-kulturellen Element De, sondern mindestens zu einem ebenso guten Anteil auch aus Hu, Cz, Sl, und Sv besteht, kennenlernen sollten. Was Mark Twain vor 100 Jahren über seine Amerikanischen Landsleute geschrieben hat, ist ohne Zweifel auch heute noch für das Gros der Menschheit gültig: Travel is fatal to prejudice, bigotry, and narrow-mindedness, and many of our people need it sorely on these accounts. Broad, wholesome, charitable views of men and things cannot be acquired by vegetating in one little corner of the earth all one's lifetime.” 

Grit, stamina, resilience and focus. All dies ist notwendig um in einem vorgegebenen System erfolgreich zu sein; aber es bedarf Mut und Selbstreflexion sich aus dem System herauszubewegen, dieses zu unterwandern und nach der Sinnhaftigkeit, dem Zweck des eigenen Agierens und den Zielen des Systems zu fragen. Menschen wie Adolf Eichmann oder Heinrich Himmler waren in ihren zeitgenössischen Gesellschaften erfolgreiche militärische CEOs und herausragende Leistungsschweine, aber sie waren zutiefst verkeilt in ihren Persönlichkeitsstrukturen und konnten diese innerhalb der herrschenden Rahmenbedingungen voll ausleben. Die mehrteilige TV-Dokumentation Guido Knopps, Hitlers Helfer, zeigt nicht nur die exekutiven und administrativen Spitzenakteure Nazideutschlands, sondern auch die Psychogramme von Einzelpersonen mit außergewöhnlichem top down focus, welcher uns hilft langfristige Ziele zu verfolgen und trotz widerstrebender Bedingungen zu erreichen.

In den vergangenen Jahren habe ich beobachtet, dass vor allem Männer im Alter von 40 Jahren aufwärts in einen exekutiven top down focus kippen und ihrer Existenz nur mehr Sinn geben können, indem sie ihre erlernten Kompetenzen in Produktivität, Effizienz und Output steigern. Im Extremfall kann ein System derartigen Persönlichkeitsstrukturen den Rahmen bieten ihr Streben nach Effizienz in einem Genozid enden zu lassen. Gleichgültig ob Politiker, Architekt, Kaufmann, Richter, Ingenieur, Mediziner oder Chemiker, vor allem jedoch in sogenannten Berufsbildern der Wissensgesellschaft und weniger in manuellen Betätigungsfeldern, weil diese in der Körperlichkeit des Berufes eine natürliche Beschränkung zur exponentiellen Steigerung des Geleisteten erfahren, sie alle verstärken in einem kleinen Spektrum der menschlichen Leistungsfähigkeit ihren exekutiven Fokus auf Kosten der explorativen Erfahrung des sich ständig zu Veränderung bereitstehenden Selbst und der Welt an sich.

Einer der großen deutschen Psychologen, Fritz Riemann, hat diese Angst vor der Veränderung brilliant beschrieben, indem er die zentrifugale Kraft des sich ständig in Veränderung befindenden Kosmos einer überbordenden zentripedalen Kraft gegenüberstellt, die in der Angst des Individuums vor dieser Veränderung begründet ist. So entstehen personae, die an einer gesellschaftlich definierten Rolle oder einem verknöchertem Ego anhaften anstatt in der von Jane Loevinger beschriebenen Ich-Entwicklung weitervoranschreiten, ihr Ego zunehmend aufgeben und sich in den von ihr so bezeichneten creative ground, welcher wohl am besten mit Schöpfungsenergie ins Deutsche übersetzt wird, integrieren.

Erst neulich habe ich zwei tragische Fälle geschildert erhalten, in denen sich diese Fokussierung auf den spezialisierten Beruf als alleinige persönlichkeitsdefinierende Institution zeigt. Ein Freund der seit Jahren beim Berlinale Filmfestival arbeitet, erzählte mir, dass ein etwa 50 jähriger technischer Angestellter, welcher als gutmütiges Mädchen für alles bei den Kollegen bekannt war und als Urgestein die technische Abwicklung des Festivals bis ins letzte Detail kannte, von einer neu eingestellten HR Leiterin mangels zu erkennendem Nutzen für die Organisation gekündigt wurde, und sich innerhalb weniger Wochen das Leben nahm. Ähnlich gelagert war der Selbstmord des ehemaligen Direktors der Siemens Österreich, welcher sich kurz nach seiner Frühpensionierung im Alter von nur knapp über 50 Jahren im Nachbarhaus meiner Tante erschoss.

Hitlers Helfer waren Charaktere, die ihren exzessiven top down focus in der Zerstörung anderer ventilierten, eben geschilderte Suizidfälle mit großer Wahrscheinlichkeit Beispiele derselben aufs Selbst gerichteten Zerstörungskraft. Indem wir unseren bottom up focus kultivieren und wie Andreas Kurz hin-und wieder auf Wanderschaft gehen, können wir nicht nur unser eigenes Leben balancieren und bei Bedarf neu ausrichten, sondern einen Zugang zu einer lebensbejahenden Kraft finden, welche nicht nur in politischem, sondern vor allem in technologischem Totalitarismus wie eine schwach flackernde Kerze sowohl im Kollektiv wie auch in vielen Individuen zu erlöschen.
0 Comments

Das Paradoxe an Sebastian Kurz

8/12/2017

0 Comments

 
Picture
Ein Nachtrag zu meinem Blog vor wenigen Tagen, der in meiner unmittelbaren Verwandtschaft am anderen Ende des Landes nicht verstanden wurde. Eric Frey schreibt gestern im Standard über "Das Paradoxe and Sebastian Kurz" und ohne die soziopsychologischen Dynamiken dieser durch Kurz hervorgerufenen Spaltung des Landes zu analysieren, legt er sie doch für den verständigen Leser bloß.

Die Menschheit besteht im Grunde genommen aus zwei grossen Typen, welche Erich Fromm in The Anatomy of Human Destructiveness brilliant beschrieben hat. Die einen glauben an Selbststeuerung, die anderen mangels dieser an Steuerung von außen. Die einen sind verantwortungsvolle Individuen, die anderen ohnmächtige Herdentiere. Die einen quasi Taoisten, die anderen Konfuzianer. Die Konfuzianer zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Aufgabe ihrer Selbstbestimmung durch destruktive gesellschaftliche Agression – sowohl nach Außen wie auch gegen sich selbst gerichtet – kompensieren; Fromm hat dieser krankhaften Aggression die natürliche instinktive Aggression gegenübersetzt, welche Konrad Lorenz bei den Graugänsen beschrieben hat. Sigmund Freud hat das Phänomen der krankhaften Aggression ebenfalls in Civilization and its Discontents versucht zu erklären; und man mag zu ihm ambivalent stehen, aber Wilhelm Reich hat in the Mass Psychology of Fascism einen ebenso eloquenten wie auch wertvollen Beitrag zum Thema geleistet.
 
Die wenigsten von uns sind zu 100% der eine oder der andere Typ, aber wir tendieren grundsätzlich in eine Richtung. Das beängstigende an der Popularität von Kurz ist schlicht der Umstand, dass die allgemeine gesellschaftliche Situation, und ich spreche hier nicht von einer österreichischen, sondern durchaus globalen, Politikern Zuspruch gibt, die ohnmächtige, verängstigte und nach Führung suchende Herdentiere als ihre Wähler zählen. Diese gibt es immer; der gegenwärtige Trend ist jedoch wie auf einem Seismographen eine bemerkenswerte soziopsychologische Erscheinung, deren historische Analogien und kontemporäre Konsequenzen offenbar den meisten Beobachtern verschlossen bleiben.
 
Kurz mag zwar auf ältere Damen einen umwerfenden Eindruck machen, der mich an Adam Sandlers Rolle in You don't mess with the Zohan erinnert, und im Gegensatz zu Donald Trump auch bei jüngeren Wählern viel Zuspruch erfahren, sein politisches Handeln ist jedoch nur von Macht und nicht von Sinn motiviert. Er mag zwar ein geschickter Taktierer und Kenner der österreichischen Gesellschaft sein, aber es fehlt ihm wie leider den meisten Politikern an der Definition eines klaren Handlungszweckes der dem allgemeingesellschaftlichem Wohl dient.

Aber wer weiß, vielleicht ist Kurz ja doch ein noch nicht erkannter enlightened leader, der die allgemeine Ratlosigkeit wie zB mit dem Klimawandel umgegangen werden soll, erhellen kann. Nationalstaatliches Geplänkel ist jedenfalls nicht förderlich, was die gesamte Spaltung des Landes ad absurdum führt. Ich habe jüngst bereits einmal argumentiert, dass ich die Demokratie für ein überholtes Konzept und den erleuchteten Absolutismus für erstrebenswert halte, aber wird Kurz ein überregionaler, vielleicht sogar globaler Herscher? Empfehlenswert sich hierzu die Diskussion zwsichen Historiker Harari und TED chief curator Anderson zu Globalism vs. Nationalism anzusehen - mit deutschen Untertiteln!
Picture
0 Comments

Personal Choices for a Common Good

8/11/2017

0 Comments

 
Picture
Morning inspection of Podersdorf am See after our holiday destination was hit last night by a scary storm. Trees unearthed, cars smashed, tents destroyed. Guest on the huge camp site next to the lake will think twice if they return next year or choose a storm safe accommodation instead. Many locals, most of them though Slovakian or Hungarian employees, are busy this morning cleaning up the debris, few tourists like myself are curiously watching the scenario.
 
I meet an elder couple inspecting the damage in their wine yard. They tell me that the storm reached 130 km/h. I ask them if such a natural phenomenon occurs frequently in the region, because I can’t remember that it did 20 years ago, when I was still living for good in Vienna. They vividly shake their heads, “No, storms and lightening was usually absorbed to a good part by the lake.” “Well, then I wonder, why some people still don’t believe that the climate change is happening.” The wine-grower replies that there is no question about that, “when did we ever have days with 40˚C? And why did we harvest our grapes 50 years ago in October, but now in mid August?” His wife deplores the inactivity of politicians “Why don’t they do anything against it? They just talk, but don’t act.” I point at their car with engine running while they inspect their property and chat with me while I stand next to my bicycle and reply “Change starts with ourselves. We can not expect from politicians to fix everything. They are just on part in our system and don’t have a clue how to change the behavior of more than 7 billion.” We part with a friendly nod, me cycling to my hotel, them inspecting their boat in the lake marina.
 
The documentary Before the Flood appears again before my eyes, and a chill runs down my spine realizing that the severe climate change shown therein does not only affect locations in subtropical and tropical climate zones like Miami or Polynesian Islands, but also hitherto safe and temperate climate zones like cozy Central Europe. In a system there are no side effects, only cause and effect. In a global ecological system there are no safe heavens; there are only locations which are hit earlier and others later. I remember that my father kept complaining more than 20 years ago that big spiders from South of the Alps intruded our wine cellar. We imported them with wine boxes from that region, but they stayed in our home, North of the Alps. The two most aggressive neophytes in Central Europe, threating many local species, are from India (impatiens glandulifera) and Japan (fallopia japonica), i.e. subtropical climate zones. All our efforts in exterminating them are in vain, because the real threat is our own species.
 
We have reached according to quite a few serious scientists in 2015 a tipping point, i.e. a count down for armargedon. If we continue to manage our resources and that is essentially ourselves like we did in the past there are about 20 years left until total havoc hits this planet. Each one of us is guilty of making life for the next generation if not at all impossible then at least seriously disadvantaged, if we do not change our consumption behavior radically. Many still ask how? Or complain why others don’t act. Don’t ask. Don’t complain. Act. Change starts with yourself.
 
  1. watch Before the Flood – it is available for free streaming on National Geographic until November 7. Alternatively, ask me for a free copy.
  2. Look again closely at the graph which I used as a header for this text and understand which behavior does have most impact; if you bother read this short article.
  3. And think twice about why we have this ecological disaster. Psychologically speaking, our excess consumption only fills an emotional and spiritual void. Spend more time with your friends, family and in particular strangers; I guarantee you will have less desire to consume stuff you don’t need at all. If you don’t understand what I mean by that, watch the surreal movie Momo or read the namesake novel by Michael Ende. It tells in a beautiful and poetic form what academics like sociologist Hartmut Rosa tried to describe in Acceleration and Alienation. We need to slow down and concentrate again on what really matters: caring more for each other and less about ourselves.   
0 Comments

Kurz und Schuschnigg: Politische Manifestationen einer ins dunkelste Mittelalter abgesunkenen Menschheit.

8/6/2017

6 Comments

 
Picture
Als ich jüngst erfuhr, dass sich dieser unreife Lümmel mit dem gelgeil zurückfrisiertem Haar anmacht nicht nur die ÖVP, sondern auch das Land zu übernehmen, durchfuhr mich ein geschichtliches Dejavue. Hatten wir nicht schon einmal einen totalitären christlich-sozialen Politiker in Österreich an der Macht; und war sein Aufstieg nicht nur eine Woge in einer größeren gesellschaftlichen Bewegung? Was sind die kollektiv-psychologischen Rahmenbedingungen, die dazu führen, dass man einem Kult der ewigen Jugend fröhnt und damit zeigt, dass die Gesellschaft sich mehr vom Äußeren, also dem biologisch fitten Auftreten, denn vom Inneren, also den gelebten Werten leiten läßt?

Kurt Schuschnigg zog 1927 als damals 29 Jähriger in den Nationalrat ein und wurde 1934 als 36 Jähriger Bundeskanzler der Republik. Nicht nur die Jugend und der Haarschnitt eint Schuschnigg und Kurz, sondern vor allem die gesellschaftliche Metaebene, die beide an die Spitze dieses kleinen und mittlerweile global so unbedeutenden Staates kommen läßt. Denn soviel sie wohl beide in ihren aufgeblasenen Egos ihre Person dafür verantwortlichen machen woll(t)en, so wenig ist bzw war es diese. Genauso wie Schuschnigg damals so wird Kurz derzeit wie Strandgut einer brodelnden See an die politische Küste gespült. Es ist die See einer sozial zerberstenden Gesellschaft, die jene Bestandteile nach oben trägt, welche den verunsicherten Individuen in ihrer Schwarmdummheit vorzugaukeln vermag, dass deren Vitalität und Aggression einen Weg aus dem allgemeinen Chaos zeigt.
 
Die große Depression, welche 1929 in den USA begann und sich sodann auf die gesamte zumindest westliche Welt erstreckte ist eine geschichtliche Analogie der 2008 eingeschlagenen GFC. Manche Zeitgenossen, denen der Geist zu derartigen longitudinalen Vergleichen fehlt, meinen die euphemistischen Zahlen, welche uns die mediale Gehirnwäsche glauben macht, bestätigen, dass die GFC Vergangenheit ist; Autoren wie der französische Ökonom Thomas Piketty in Captial in the 21st Century und der amerikanische Unternehmer Martin Ford in The Rise of Robots – Technology and the Threat of a Jobless Future belegen jedoch, dass wir uns nur in einem Zeitfenster auf einer länger andauernden geschichtlichen Bewegung befinden, deren Ausgang derselbe sein wird wie vor beinahe 80 Jahren, wenn wir mit denselben Mitteln agieren wie zuvor.

Das kakanische Boulevardblatt Krone schreibt heute, dass Sebastian Kurz härtere Strafen bei Gewaltdelikten fordert. Justizminister Kurt Schuschnigg wurde 1933 zusätzlich Unterrichtsminister, und kurz darauf wurde die 1920 abgeschaffte Todesstrafe auf sein Betreiben hin mit dem Standrecht vom 11. November 1933 wieder eingeführt. Eine Gesellschaft die mehr bestraft und kritisiert denn lobt und würdigt, eine Gesellschaft die mehr ausschließt und sich gegenseitig neidet denn integriert und einander schenkt, bekommt jene Führung, die ihre im gros gelebten Werte am besten verkörpert.

Kurt Schuschnigg und sein Nachfolger Adolf Hitler sind daher ebenso wie Sebastian Kurz und sein noch nicht bekannter Schatten nichts weiter als die regionale machtpolitische Manifestation einer ins dünkelste Mittelalter abgesunkenen Menschheit, welche die Leitgedanken der Antike, der Renaissance und des Enlightenment vergessen hat: Fortschritt kommt von kritischer Mündigkeit des Einzelnen und gemeinsamem Streben nach Verbesserung des Status quo.
6 Comments

    Categories

    All
    Aging
    Art
    Atonement
    Austria
    Bottom Up Focus
    Buddhism
    Calexico
    Capitalism
    Children
    China
    Cinema
    Climate Change
    Csr
    Democracy
    Denmark
    Digital Media
    Economics
    Education
    Enlightenment
    Europe
    Famous Quotes
    Football
    Hamburg
    Hansa
    Happiness
    Health
    History
    Humor
    Hungary
    Ibizagate
    Individuation
    Innovation
    Integration
    Kiting
    Kurt Schuschnig
    Learning
    Life Guidance
    Love
    Medicine
    Meditation
    Memory
    Meritokratie
    Music
    Nationalism
    Neos
    Nepotismus
    Neurology
    Neuroscience
    Nutrition
    Oxytocin
    Parenting
    Philippines
    Politics
    Psychology
    Religion
    Research And Development
    Scandinavia
    Sebastian Kurz
    Slovakia
    Snowboarding
    Spain
    Sports
    Success
    Suffizienz
    Taiji
    Taoism
    Taxation
    Technology Transfer
    Top Down Focus
    Traffic
    Travel
    Turkey
    Urbanization
    Vikings
    Wise Living
    Work
    Writing
    Yoga

    Archives

    January 2023
    November 2022
    September 2022
    May 2022
    March 2022
    February 2022
    December 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    July 2019
    February 2019
    November 2018
    October 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    August 2017
    May 2017
    April 2017
    January 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    September 2012
    February 2012
    January 2012
    August 2009

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly