dark matter essay
(C) 2013
  • about
    • values
    • competences >
      • china
      • intellectual property >
        • What is original?
        • talks & lectures
      • work & vocation
      • personal and organizational development >
        • definitions and techniques
        • syst lexicon
        • projection #1
        • projection #2
        • projection #3
  • blog
  • STP journal
  • book reviews
    • Boy by Roald Dahl
    • Digital Dementia by Manfred Spitzer
    • Evolution's Meaning and Objective by Pierre Teilhard de Chardin
    • Focus - The Hidden Driver of Excellence by Daniel Goleman
    • Going Solo by Roald Dahl
    • Homo Deus by Yuval N. Harari
    • Iron John by Robert Bly
    • Irresistible by Adam Alter
    • Reinventing Organizations by Frederic Laloux
    • Steve Jobs by Walter Isaakson
    • The Idle Parent by Tom Hodgkinson
    • The Great Disruption by Francis Fukuyama
    • The Monk Who Sold His Ferarri by Robin Sharma
    • The Organized Mind by Daniel Levitin
    • The Practice of the Wild by Gary Snyder
    • Weltentwerfen by Friedrich Boerries
    • World Order by Henry Kissinger
  • film reviews
    • Alphabet (2013)
    • Around the World in 80 Days (1956)
    • Bad Santa (2003)
    • Captain Fantastic (2016)
    • Concussion (2016)
    • Demain | Tomorrow
    • East is East (1999)
    • Her (2013)
    • Kinsey (2004)
    • Laura Croft II - The Cradle of Life
    • Le Planete Sauvage (1973)
    • Pope Francis by Wim Wenders
    • Suzaku (1997)
    • SIlence (2016)
    • The Challenges of Rudolf Steiner (2011)
    • The Program (2015)
    • The Salt of the Earth (2014)
    • The Straight Story (1999)
  • topic essays
    • anthropology >
      • on economics >
        • Do we reward our contributions to society the way we should?
        • International Tax Evasion
        • capitalism
        • on profit, passion & purpose
      • on humor
      • on politics >
        • zur lage der nation: le grand peur II
        • Analyse NR Wahl 2013
        • zur lage der nation
        • Wutbürger - anger citizens
        • World Order - Book Review
      • Identity: Warum mich Trachten entfremden
      • on gender and sexuality
      • on religion
    • art
    • creativity >
      • Transforming the IP System
    • education >
      • Mindful Parenting
      • Alphabet - Documentary Review
      • Henry Kissinger on Education
      • learning environment
      • Musicalized - Rich Music for Poor Times
      • screen education
      • Sting on how he became to be what he is and creativity
      • On Bi- and Multilingual Instruction
      • A Playground of Growth
      • On Procrastination
    • neurology >
      • On Football and Oxytocin
    • on nutrition
    • psychology >
      • algorithm of love
      • art of loving
      • applied virtues
      • emotional intelligence
      • grundformen der angst
      • grit - key to success
      • happiness
      • on love and grief
      • triangular love
      • yale intro to psychology
    • quotes worth quoting
    • sports >
      • kiting
      • yoga
      • squash
    • writing
  • travel essays
    • one step into camino frances
    • journey to the center of the earth
    • Alto Adige - An Example how European Integration can Succeed
    • on the friendship highway
    • en viaje de andalusia
    • sawasdee krub - a quiet holiday in thailand
    • Viking Myths and Hanseatic Harmony
    • How Airbnb Explains Bureaucratic Futilism and Why the Chinese hukou System Could be a Solution to the European Migration Crisis
    • On Slovenia and Integration or Isolation in Post Nationalist Europe
    • who moved my swiss cheese?
    • On Taiwan and its Identity Crisis
    • On Nippon Sakoku
    • Expectations of and Deliveries in Down Under
    • Silence on Kumano Kodo
    • Zwischen der pannonischen und mandschurischen Ebene treibend
    • Thoughts on Freedom and Order While Dozing in Berlin
    • On Interrail and Climate Ticket
    • On Morroco, Islam and Faithfulness
  • contact

Bildung als Provokation - Book Review

4/15/2018

0 Comments

 
Picture
180415_book_review_bildung_als_provokation.pdf
File Size: 1297 kb
File Type: pdf
Download File

Der Anziehungskraft dieses Titels sowie der Reputation des Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmanns konnte ich nicht widerstehen. Bildung als Provokation ist ein umfassender Versuch sich dem messianisch implementierten Kompetenzerwerb und der dadurch um sich greifenden Inhaltslosigkeit der europäischen Lehrpläne entgegenzustellen und für einen normativen europäischen Bildungskanon in der humanistischen Tradition des 19. Jahrhunderts zu argumentieren.  
 
KPL startet mit einer etwas zynischen Analyse, dass die Bildung in postmodernen, atheistischen Gesellschaften die Rolle einer Religion eingenommen hat und alle Heilsversprechen in sich vereinigt. Dieser Analyse ist beizupflichten und nichts Wesentliches hinzuzufügen, außer vielleicht, dass die Ursache dieser Rollenveränderung im Wettbewerbskapitalismus sogenannter knowledge economies zu suchen ist, und möglicherweise nicht die Bildung Religion, sondern wie etwa der Historiker Harari meint, der Kapitalismus an sich zur Religion, und die Bildung zu einem seiner Rituale geworden ist.  
 
Hier tut sich aber bereits im ersten Kapitel ein Manko im tractatus philosophicus auf, welches sich durch die gesamte Abhandlung wie ein roter Faden zieht. KPL ist auf dem Gebiet der Volkswirtschaft zumindest in diesem Buch nicht einmal oberflächlich bewandert und verabsäumt so einen wichtigen Aspekt in den Diskurs um den Stellenwert und den Zweck von Bildung innerhalb einer Gesellschaft einzubringen.
 
Allerdings erhellt der Autor andere wesentliche Aspekte und eröffnet eine wichtige Diskussion mit der Frage, ob und inwiefern ein Mensch sich selbst durch Bildung verändern kann. Diese Frage erörtert KPL umfassend: Dem Begriff Selbstveränderung können drei Bedeutungen unterstellt werden.
  • Zum Ersten: ich bin es, der sich in seinem Identitätsgefühl verändert, und dies aus freien Stücken: man könnte hier von einer Selbstbildungsautonomie sprechen.
  • Zweitens: Es ist mein Selbst, das durch Bildung verändert wird; dies setzt ein substanzielles Selbst voraus, das durch eine aktivierende und kontrollierende Ich-Instanz verändert werden kann: Bildung als Selbstsuche und Selbstverwirklichung.
  • Und drittens: Ich muss nicht nur mich oder mein Selbst, ich muss mein Leben schlechthin ändern. Man könnte dies das Rilke-Sloterdijksche Anforderungsprofil nennen, das die Möglichkeit, ja Notwendigkeit eines radikalen Schnitts in einer Lebensführung supponiert: Bildung als Zäsur.
 
Ich habe anschließenden Diskurs genossen, da KPL diesen mit seiner eigenen Bildung äußerst lesenswert macht, jedoch fehlen mir gerade wenn es um das Verständnis bzw die Existenz des Selbst geht, psychologische und neurologische Erkenntnisse der letzten 20 Jahre. Jüngste Erkenntnisse der Bewusstseinsforschung sowie der epistemologischen Neurologie können nicht rein durch philosophische Debatten aus den vergangenen Jahrhunderten ersetzt werden.
 
Als Weltbürger widerstrebt es mir zudem zutiefst, dass KPL sich für einen europäischen Bildungskanon einsetzt. Er gibt somit Preis, dass er einer jener Denker ist, die zwar ihren Tellerrand schon über die eigene Herkunftsgesellschaft hinaus erweitert haben, sich aber noch nicht zu einem Kosmopolitismus hinreißen lassen können. Der Grund für diese in Europa weit verbreitete Ansicht mag in der durch dort lebende Zeitgenossen empfundenen Porosität der europäischen Idee und Identität zu finden sein.
 
Erst vor ein paar Monaten las ich einen Leitartikel des Chefredakteurs des Münchner Philosophie Magazins Hohe Luft. Thomas Vasek setzte sich darin eloquent für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein; allerdings suchte er darin eine Erfrischungskur für die Idee eines gemeinsamen Europas, ähnlich wie Liessmann in einem normativen Bildungskanon für die Stärkung und Wiederbelebung dieses Konstruktes eintritt.
 
Wenn man so wie ich weit weg von der Herkunftsgesellschaft in einer komplett fremden Kultur lebt, relativiert sich der Begriff fremd noch einmal und irgendwann bleibt dann nur noch dieser Planet als Heimat und Identität wird zu einem Konzept permanenter teleologischer Veränderung. Im Sinne der Logotherapie Viktor Frankls bin ich zu Hause, wo ich Sinn sehe und die Verantwortung übernehme, diesen Sinn zu erfüllen.  
 
Richtig, diese individuelle Sinnentfaltung alleine stiftet kein gemeinsames Kulturgut. Allerdings muß jeder ausgeschlafene Bürger erkennen, dass angesichts der von tausenden Wissenschaftlern angekündigten sechsten Massenvernichtung ein gemeinsamer, normativer Bildungskanon zweckgerichtet im Erlernen von Überlebensstratgien, maßvollem Konsum, respektvollem Umgang mit Ressourcen, usw. liegen muss, nicht jedoch primär im Rezitieren von Goethe, Hugo und Dante liegen kann. Wenn es quasi ums Überleben geht, darf hier ohne weiter begründen zu müssen von einem Bildungskanon der Pflicht und einem der Kür ausgegangen werden.
 
Entzückt haben mich im zweiten Teil dieses Buches KPLs Ausführungen zum Wert der Hände und sein klarer Respekt für die Arbeit dieser. Goethes Vers aus Faust II „Das sich das größte Werk vollende, genügt ein Geist für tausend Hände“ hat er zwar meiner Ansicht nach nicht nur bei seiner Reifeprüfung falsch interpretiert, aber dennoch richtig erkannt, dass in der Evolution des Menschen die Hand eine herausragende Rolle spielt. Der aufrechte Gang ermöglichte die Entwicklung der vorderen Gliedmaßen zu einer Greifhand, die nun vielfältige Aufgaben übernehmen konnte.  
 
Leider setzt sich KPL nicht wie ich es erwartet hätte für duale Ausbildungen ein, die sowohl die Handarbeit wie auch die intellektuelle Arbeit schulen und durch diese Dualität beide Fähigkeiten zu neuen Höhen leiten können, und das obwohl er den Anthropologen Leroi-Gourhan zitiert: Es wäre nicht sonderlich wichtig, dass die Bedeutung der Hand, dieses Schicksalorgans, abnimmt, wenn nicht alles darauf hindeutete, dass ihre Tätigkeit eng mit dem Gleichgewicht der Hirnregionen verbunden ist, die mi ihr im Zusammenhang stehen. Mit seinen Händen nicht denken können, bedeutet einen Teil seines normalen und phylogenetischen menschlichen Denkens zu verlieren.
 
KPL bleibt stattdessen bei der Betonung der humanistischen Literatur als wesentlichem Vehikel zur Bildung und somit Selbstveränderung. Somit propagiert er jenes Bildungssystem welches ihm am nächsten steht und in welchem er selbst überdurchschnittlich reüssierten konnte. Was ist jedoch mit den unzähligen Lerntypen, die auch in einem solchen – gutgemeinten – normativen Humanismus über einen Kamm geschoren werden und dabei ihre Talente nicht entfalten können?
 
Ich entsinne mich an einen Schulkollegen, der acht Jahre in unserem Gymnasium unter allen Sprachen, insbesondere dem Deutschen litt, trotz aller Widrigkeiten seine Reifeprüfung ablegen konnte und weitere acht Jahre später eine postdoc Forschungsstelle an der ETH Zürich in Bioinformatik antreten konnte. Weder Homer, noch Seneca, weder Kant noch Rilke haben diesen Kollegen jemals angesprochen und ich bezweifle, dass Selbstveränderung für ihn durch einen normativen humanistischen Bildungskanon weniger schadhaft gewesen ist, als der chinesischen STEM Fokus für einen jungen Liessmann gewesen wäre.
 
Im letzten Teil verliert KPL den bildungsinteressierten Leser und gleitet in die Niederungen der Politik ab ohne wirklich das Thema Bildung substanziell weiter zu behandeln. Man hat fast das Gefühl als ob 70 weitere Seiten vom Verleger gefordert waren, um eine verlegenswerte Manuskriptlänge zu erreichen. Es mag auch sein, dass der Titel Bildung als Provokation sich weniger auf einen allgemeinen Bildungskanon bezieht als auf die persönliche Bildung des Autors, der sich am Ende seiner Karriere nochmal gegen die Politik auflehnt und an seine eigene Jugend des Wiener Aktionismus nostalgisch anschließt.
 
Gerade eben auf den letzten beiden Seiten kratzt KPL die Kurve und fängt den Titel wieder ein, indem er eine in der Tat im wiederaufstrebenden Nationalismus des 21. Jahrhunderts passende Bemerkung aus dem 18. Jahrhundert einbringt: Eine gebildete Nation kennt in sich keine andere Gefahr, als das Übermaß ihrer Nationalglückseligkeit. Liessmann schließt indem er die Notwendigkeit einer neuen Aufklärung bejaht, leider aber keine nachvollziehbaren Inhalte anbietet. Nichtsdestotrotz, ein lesenswertes Büchlein, und wenn auch nur, um sich daran so zu reiben wie ich selbst.
0 Comments



Leave a Reply.

    Categories

    All
    Aging
    Art
    Atonement
    Austria
    Bottom Up Focus
    Buddhism
    Calexico
    Capitalism
    Children
    China
    Cinema
    Climate Change
    Csr
    Democracy
    Denmark
    Digital Media
    Economics
    Education
    Enlightenment
    Europe
    Famous Quotes
    Football
    Hamburg
    Hansa
    Happiness
    Health
    History
    Humor
    Hungary
    Ibizagate
    Individuation
    Innovation
    Integration
    Kiting
    Kurt Schuschnig
    Learning
    Life Guidance
    Love
    Medicine
    Meditation
    Memory
    Meritokratie
    Music
    Nationalism
    Neos
    Nepotismus
    Neurology
    Neuroscience
    Nutrition
    Oxytocin
    Parenting
    Philippines
    Politics
    Psychology
    Religion
    Research And Development
    Scandinavia
    Sebastian Kurz
    Slovakia
    Snowboarding
    Spain
    Sports
    Success
    Suffizienz
    Taiji
    Taoism
    Taxation
    Technology Transfer
    Top Down Focus
    Traffic
    Travel
    Turkey
    Urbanization
    Vikings
    Wise Living
    Work
    Writing
    Yoga

    Archives

    January 2023
    November 2022
    September 2022
    May 2022
    March 2022
    February 2022
    December 2021
    March 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    July 2019
    February 2019
    November 2018
    October 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    August 2017
    May 2017
    April 2017
    January 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    September 2012
    February 2012
    January 2012
    August 2009

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly