dark matter essay
(C) 2013
  • about
    • values
    • competences >
      • china
      • intellectual property >
        • What is original?
        • talks & lectures
      • work & vocation
      • personal and organizational development >
        • definitions and techniques
        • syst lexicon
        • projection #1
        • projection #2
        • projection #3
  • book reviews
    • Boy by Roald Dahl
    • Digital Dementia by Manfred Spitzer
    • Evolution's Meaning and Objective by Pierre Teilhard de Chardin
    • Going Solo by Roald Dahl
    • Homo Deus by Yuval N. Harari
    • The Idle Parent by Tom Hodgkinson
    • The Organized Mind by Daniel Levitin
    • The Practice of the Wild by Gary Snyder
  • film reviews
    • Alphabet (2013)
    • Around the World in 80 Days (1956)
    • Bad Santa (2003)
    • Captain Fantastic (2016)
    • Concussion (2016)
    • Demain | Tomorrow
    • East is East (1999)
    • Her (2013)
    • Kinsey (2004)
    • Laura Croft II - The Cradle of Life
    • Le Planete Sauvage (1973)
    • Pope Francis by Wim Wenders
    • Suzaku (1997)
    • SIlence (2016)
    • The Challenges of Rudolf Steiner (2011)
    • The Program (2015)
    • The Salt of the Earth (2014)
    • The Straight Story (1999)
  • topic essays
    • anthropology >
      • on economics >
        • Do we reward our contributions to society the way we should?
        • International Tax Evasion
        • capitalism
        • on profit, passion & purpose
      • on humor
      • on politics >
        • Analyse NR Wahl 2013
        • zur lage der nation
        • zur lage der nation: le grand peur II
        • Wutbürger - anger citizens
        • World Order - Book Review
      • Identity: Warum mich Trachten entfremden
      • on gender and sexuality
      • on religion
    • art
    • creativity >
      • Transforming the IP System
    • education >
      • Mindful Parenting
      • Alphabet - Documentary Review
      • Henry Kissinger on Education
      • learning environment
      • Musicalized - Rich Music for Poor Times
      • screen education
      • Sting on how he became to be what he is and creativity
      • On Bi- and Multilingual Instruction
      • A Playground of Growth
    • neurology >
      • On Football and Oxytocin
    • on nutrition
    • psychology >
      • algorithm of love
      • art of loving
      • applied virtues
      • emotional intelligence
      • grundformen der angst
      • grit - key to success
      • happiness
      • on love and grief
      • on procrastionation
      • triangular love
      • yale intro to psychology
    • quotes worth quoting
    • sports >
      • kiting
      • yoga
      • squash
    • writing
  • travel essays
    • one step into camino frances
    • journey to the center of the earth
    • Alto Adige - An Example how European Integration can Succeed
    • on the friendship highway
    • en viaje de andalusia
    • sawasdee krub - a quiet holiday in thailand
    • Viking Myths and Hanseatic Harmony
    • How Airbnb Explains Bureaucratic Futilism and Why the Chinese hukou System Could be a Solution to the European Migration Crisis
    • On Slovenia and Integration or Isolation in Post Nationalist Europe
    • who moved my swiss cheese?
    • On Taiwan and its Identity Crisis
    • On Nippon Sakoku
    • Expectations of and Deliveries in Down Under
    • Silence on Kumano Kodo
    • Zwischen der pannonischen und mandschurischen Ebene treibend
    • Thoughts on Freedom and Order While Dozing in Berlin
  • contact
  • blog

Are Green Guards Any Different?

2/19/2019

0 Comments

 
Picture
There it was. This short video from a TV news broadcast forwarded by one of my wechat acquaintances. Making all the way from Europe to China. I was mesmerized at first. Such a young and valiant little woman. How brave. How smart. But then my admiration yielded to a feeling that after all Greta Thunberg plays the violin of populism without even knowing it. But that’s the trap of populism to populists young and old: you only understand the ghosts that you have called upon when it is too late.
 
Green populism, is still populism. One which builds up and builds on resentments against a certain part of society. One which creates an in-group and rallies against an out-group. And so I began to dislike her idea of anti-climate strikes. I realized that I am part of the out-group she rallies against. Not because of my intentions – I am probably more of an environmentalist than her – but because of my age. Greta Thunberg wages a war of generations. She unites the frustration of the young against the fears of the old.
 
And then I recalled that we had all this in a different color not too long ago. Young folks taking to the streets, waving little red bibles into the faces of the senior establishment for the sake of turning society upside down. Later, they would beat their elders up and disgrace them in public. They would trample on and destroy what had been built by their forefathers. We don’t need this, how tempting it might be. We need a solution which includes us all.
 
Further reading:
  • The Guardian on Greta Thunberg’s activism
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Red_Guards
Picture
0 Comments

On Football and Oxytocin

11/30/2018

0 Comments

 
Picture
on_oxytocin_-_part_i_-_football.pdf
File Size: 9738 kb
File Type: pdf
Download File

This essay takes the 2018 soccer world cup in Russia as a starting point to analyze the contemporary role of football as the ritual-religion of global capitalism and national power structures. It tries to explain from both sociological and neurological perspective why football fills a vacuum which the industrial revolution has torn into the individual and collective human psyche and warns that the eradication of sacred wildness in our advanced societies triggers mass atrocities not only directed against others, but also against nature and the self. It asks in a last extent if the individual human being has to change or the culture it is engulfed by.
 
Football – 21st Century Religion or Big Business?
 
Full disclosure: our living room has been taken over by my wife’s friends, a well off parents clique which has formed around our children’s Shanghainese ice hockey team. The dinner preceding the match between France and Croatia created such an amount of plastic waste that I offered to my wife to cook for her friends the next time she invites them over. I couldn’t be more at odds with my value set: 富二代 | fuerdai, i.e. Chinese second generation nouveaux riche, enjoying their materialism in my house on the occasion of the 2018 World Cup, the pinnacle event in the sport which I detest most of all. Over a half time break discussion on how we could spend our next winter holidays and if we should go skiing in the Alps, I realize that we watch the World Cup final and am declared an ignorant slug by our Chinese guests with a condescending smile.
 
Football. The game which moves millions of people and dollars. Why should it receive attention on a blog about the future of work and education? For a declared non-aficionado like me, it is not the game itself which grabs my attention, but the social rituals it is embedded in. The moments that stick with me like a fly on a glue-trap are when the camera leaves the grass and zooms into the elevated tribunes where Putin sits in a row with the Croatian president and France’s Macron, next to him incumbent FIFA president Gianni Infantino cracking jokes and laughing heartedly. In such moments one thinks that the world is at peace with itself or in the worst case one might get convinced that the simplicity of football indeed has the power to unite people and forget their daily and also generation old conflicts.
 
The critical mind realizes though that football is a rampant anachronism, one which celebrates the concept of nationalism while humanity needs to evolve urgently into a post-nationalist and globalist form of organization. Watch the brilliant TED conversation between historian Yuval Harari and TED chief curator Chris Anderson, if you are not sure if you have fully understood yet, what this discussion between hanging on to a world which is structured in national entities of different size and moving forward to a world which only consists of one economic, political and social entity.

Download PDF for more.
0 Comments

8 Jahre Spatzennest - Ein Kinderspiel

10/14/2018

0 Comments

 
Picture
kinderspiel.pdf
File Size: 31202 kb
File Type: pdf
Download File

Acht Jahre sind eine lange Zeit. Etwa vom Ende der Grundschule bis zum Abitur. Vom Beginn des Studiums im Idealfall bis zum Doktorat. Oder eben vom Eintritt des ersten Kindes in einen Kindergarten bis zum Austritt des vier Jahre später geborenen zweiten Kindes aus demselben. Gehen solche Phasen zu Ende erwacht eine innere Stimme, die nach einer Zusammenfassung, einem Resümee ruft; wohl aus einer inneren Notwendigkeit heraus aus solch einer bedeutenden Zeit einen Sinn zu machen, sie ins Lebensgefüge einzugliedern und auch geistig abzuschließen. Derartige Rückblicke sind auch davon motiviert, die Unsicherheit über den nächsten Lebensabschnitt zu nehmen und werden dadurch zu Ausblicken.
 
Für uns begann alles mit der Geburt unserer Tochter Zoe am 25. Mai 2008 in der erhabenen Semmelweiss Klinik im 18ten Wiener Gemeindebezirk am Rande des schönen Wienerwaldes, dem östlichsten Ausläufer der Alpen, dort wo die germanische Welt auf die slawische und magyarische stößt und wo unzählige Ortsnamen noch die Geschichte der weitesten Ausdehnung des Osmanischen Reiches ins christliche Europa erzählen. Der direkt vor unserer Haustüre gelegene Türkenschanzpark, ein wunderschöner Park mit riesigen Sandspielplätzen und mächtigen mehr als hundert Jahre alten Kastanienbäumen, war ein Jungfamilienparadies, welches von unzähligen Kinderbetreuungseinrichtungen umgeben war. Als sich Zoe anmachte ihre ersten Schritte zu gehen besichtigten wir sowohl öffentliche wie auch private Kindergärten, Tagesmütter, selbst organisierte Kindergruppen, die meisten in nur 10 Minuten Gehentfernung von unserer Wohnung gelegen.
 
Wir entschieden uns schließlich für einen privaten Kindergarten direkt am Nordeingang des Türkenschanzparkes, der uns aufgrund seiner Verbindung mit dem im selben Haus gelegenen Altersheim überzeugt hatte. Bei der Besichtigung desselben waren die kleinen Zwerge gerade für ihren wöchentlichen Besuch bei den Senioren und für mich war die Qual der Wahl zu einem raschen Ende gekommen. Alle Kindergärten die wir gesehen hatten verfügten zumeist über bilinguale Betreuung, hochwertige Holzmöblierung, sicheres Holzspielzeug, einen eigenen Garten mit Spielplatz. Die Idee einen Kindergarten mit einem Altersheim zu kombinieren fanden wir allerdings genial und für EUR 150 monatlich aufgrund der Wiener Stadtförderung sehr erschwinglich. 
 
Zoe war kaum ein Jahr alt als sie ihre ersten Tag ohne Mama in der Kindercompany Währing verbrachte; und obwohl sie noch sehr klein war, wussten wir sie in guten Händen. Xue konnte beruhigt ihr Studium an der ebenfalls nahe gelegenen Universität für Bodenkultur fortsetzen, von wo sie im Notfall in wenigen Minuten zum Kindergarten kommen konnte, und ich fuhr mit meinem Stadtroller jeden Tag ins südliche Wien in die Arbeit, um den Familienunterhalt zu verdienen. An Nachmittagen und Wochenenden schoben wir Zoe im 2nd-hand Bogaboo durch den Türkenschanzpark oder gingen im Prater und den Weinbergen am Rande des Wienerwaldes spazieren und wandern.
 
Diese familiäre Harmonie sollte zu einem raschen Ende kommen als ich nur ein halbes Jahr später etwas überraschend ein schwer auszuschlagendes Angebot bekam, beruflich nach Shanghai zu wechseln. Ich muß gestehen, dass ich mich manchmal frage, ob ich damals nicht zu viel aufs Spiel gesetzt habe. Wien ist im Rückblick ein Idyll von dem man als Jungfamilie nur träumen kann, insbesondere, was die Kinderbetreuung betrifft, aber man bekommt vom Leben, was man sich innig wünscht, und ich hatte seit unserer ersten China-Etappe nichts anderes im Sinn als wieder in Reich der Mitte zurückzukommen.
Picture
So trat ich meine neue Stellung im September 2009 in Shanghai an und verbrachte meine Freizeit während der ersten drei Monate damit eine Wohnung für die Familie und einen Kindergarten für Zoe zu suchen, während diese mit Mama weiterhin in Wien lebte. Ich stellte schnell fest, dass Shanghai in Bezug auf Kinderbetreuung nicht im geringsten mit Wien zu vergleichen war. Absurd teure private Kindergärten, welche meist in schwer erreichbaren Vororten angesiedelt waren, standen billigen aber mich an Oliver Twist erinnernde lokalen Zucht- und Mäßigungsanstalten gegenüber.
 
Im November 2009 fasste ich daher den Entschluß, nach Wiener Vorbild eine eigene Kindergruppe auf die Beine zu stellen, welche sowohl erschwinglich wie auch zentral gelegen sein sollte, und veröffentlichte eine Anzeige auf mehreren Expat-Plattformen. Auf einer meldete sich umgehend ein gewisser Christian Bösselmann aus Hamburg, und so begann unsere gemeinsame Reise im Spatzennest. Mit Christian und Beata verbindet Xue und mich heute eine enge Freundschaft, die aus einem Problem heraus entstanden ist, einem pain point wie man heutzutage im Englischen treffend sagt, mit welchem beide Familien zeitgleich konfrontiert waren und zu welchem sie gemeinsam eine Lösung gefunden haben. Unsere Lösung war niemals ideal oder gar perfekt, aber sie war eine Annäherung an unsere Vorstellungen und eine maßgebliche Verbesserung gegenüber dem vorgefundenen Status Quo.
Picture
Das Spatzennest ist nun offiziell im neunten Betriebsjahr und mit unserem Ausscheiden im Juni 2018 hat die letzte Familie der Gründergeneration eine dynamische Gemeinschaft verlassen. Dies ist ein guter Punkt, so gut wie jeder andere, um innezuhalten und zu reflektieren, was diese acht Jahre hinterlassen haben. Was haben wir gelernt von dieser intensiven non-profit Erfahrung? Würden wir es nochmal machen? Oder anders? Was bleibt hängen im Fluss der Zeit, wenn die Kinder aufwachsen und das Kindergartenalter in Vergessenheit gerät?
 
Den wenigsten ist heute bewusst welche Anstrengungen insbesondere die Gründungsphase des Spatzennests erforderte. Wochenlange Wohnungssuche, Vertragsverhandlungen, Renovierung, die behördliche Beilegung eines Nachbarstreits, lautstarke Auseinandersetzungen mit Polizei, Bildungs- und Gewerbebehörde, wo wir von unseren Nachbarn angezeigt wurden, und das Risiko finanzieller Vorauslagen. Viele wissen um die Herausforderungen, die der Betrieb des Spatzennests in der gegenwärtigen Ausgestaltung mit sich bringt: wiederholte Schwierigkeiten Visa für das Lehrpersonal zu bekommen, das ständige Navigieren in einer Grauzone und damit einhergehend die Unsicherheit des Personals über die eigene Arbeitsstelle, wiederholt aufflackernde interkulturelle Dispute zwischen chinesischen und deutschsprachigen Eltern, und das permanente Problem, Eltern für die vielen ehrenamtlichen Aufgaben zu gewinnen.
 
Das Spatzennest ist nun etwa fünf Jahre in gegenwärtiger Größe mit 24 Betreuungsplätzen und vier vollzeitäquivalenten Lehrkräften. Die Aufgaben in einer non-profit Einrichtung ändern sich in deren Wachstum ebenso wie im Lebenszyklus eines Unternehmens. Die Gründerphase bringt andere Herausforderungen mit sich als jene der Konsolidierung. Non-profit Einrichtungen haben jedoch immer im Gegensatz zu for-profit Unternehmen mit zwei wesentlich unterschiedlichen Faktoren umzugehen. Einerseits können die Beiträge der Beteiligten, im Fall des Spatzennests der Eltern, nicht klar quantifiziert und dementsprechend belohnt werden. Es gibt keine geregelte Arbeitszeit, die mit einem branchenüblichen Gehalt abgegolten wird. Andererseits werden die Nutznießer einer non-profit Einrichtung, im Falle des Spatzennestes sowohl die Kinder wie auch die Eltern, nicht wie Kunden oder Angestellte des Unternehmens behandelt. Dies führt automatisch zu Spannungen zwischen jenen, die sich einbringen und jenen die eher ausschließlich konsumieren. Dies ist ein Versuch, den altruistischen Zugang, sich einzubringen, nachvollziehbar zu erklären.
Picture
Die Anzahl der Stunden, wir in das Spatzennest investiert haben, ist nicht mehr erfassbar. Xue verbrachte einen guten Teil ihrer zweiten Schwangerschaft damit die Renovierungsarbeiten in der gegenwärtigen Wohnung zu überwachen und kaufte für geraume Zeit für die Kinder, was die Küche täglich hergab. Christian plante stundenlang die Wohnung und instruierte die Arbeiter wie Installationen und Reparaturen auszuführen sind. So viele andere Eltern wie Thomas, CD, Tao, Juan, Judith, Jonas, Andrea, Jörn und Monika haben ihre Freizeit zumeist neben einem übervollen Berufsleben geopfert, um diese kleine Institution am Leben und Laufen zu erhalten. Ein Versuch den Einsatz jeder helfenden Hand zu beschreiben muss scheitern. Man kann sich eigentlich nur wundern, dass trotz wiederholter Engpässe und Sackgassen eine fragile Einrichtung wie das Spatzennest weitergeführt werden konnte; und man muss jenen danken, die dies möglich gemacht haben und weiterhin tun.
 
Im Rückblick gilt es eigentlich nur zu fragen, warum man seine Zeit aufbringt, ohne wie wir es im kapitalistischen System gewohnt sind, ein monetäres Entgelt zu bekommen. Was motiviert uns hierzu? Mein ursprünglicher Beweggrund, eine Kindergruppe zu initiieren war wie bereits ausgeführt ein pain point: keine erschwingliche und zentral gelegene Betreuungseinrichtung für Kleinkinder in Shanghai. Das Spatzennest erfüllt diesen Zweck nachwievor, obwohl CNY 3800 zumindest für europäische Maßstäbe schwer als non-profit erklärbar sind. Ich kann mich noch erinnern, dass wir 2010 einen monatlichen Beitrag von CNY 2000 anpeilten, sich aber vor allem die Kosten für die Lehrer und die Miete der Wohnung innerhalb der Jahre stark erhöht haben.
Picture
Weitere ungeplante Vorteile stellten sich schnell ein, wie etwa in einer losen deutschsprachigen Gemeinschaft integriert zu sein, was sich in der Anonymität der Großstadt Shanghai gut anfühlte. Mit anderen Eltern in ähnlichem Alter und einer ähnlichen Lebenssituation auch an Wochenenden bei einem Picknick im Zoo oder einem Spaziergang im Zhongshan Park über Dinge zu plaudern, die einen gerade bewegen, kann eigentlich nicht mit Geld quantifiziert werden. Die vielen Wanderungen, welche wir mit einem Teil des Spatzennest tribes in Zhejiang unternommen haben, werden sowohl für uns wie auch für unsere Kinder immer eine wertvolle Erinnerung bleiben. Und wer weiß, vielleicht bleiben einige unserer Kinder sogar über die Jahre hinweg in Kontakt und formen aufgrund dieser ersten gemeinsamen Zeit lebenslange Freundschaften.
 
Jede Stunde, die man im hier und jetzt ohne Erwartung auf eine Bezahlung investiert, wird von einer unsichtbaren Hand in einer mysteriösen Bank hochverzinst angelegt. Zumindest ist das mein Eindruck und wohl die wichtigste Lektion, die mir das Projekt Spatzennest gelernt hat. Unser Besuch diese Woche bei den Bösselmanns in Hamburg, wohin diese 2015 zurückgekehrt sind, hat dies wieder einmal bestätigt.
 
Darüber hinaus hat mir die Arbeit im Elternvorstand viel über mich selbst und über den Umgang mit anderen gelernt. Es ist eigenartig, aber meiner Wahrnehmung nach, tragen wir keine oder weniger Masken in einer non-profit Umgebung in der wir dieselbe Mission ohne große Diskussion teilen, während wir am Arbeitsplatz ständig auf der Hut sind, nicht negativ oder nur in einer bestimmten Art und Weise positiv aufzufallen. Insofern hat mir die Arbeit im Spatzennest meine intra- und interpersoneller Intelligenz mehr geschärft als dies meine Lohnarbeit je getan hat. Die Kooperation mit Eltern für das Wohlbefinden aller Kinder hat eine andere Qualität als die Kooperation mit Arbeitskollegen um Umsatzziele für Produkte zu erreichen, hinter denen man vielleicht nicht zu hundert Prozent steht. 
 
Keiner weiß wie lange dieser kleine Kindergarten noch bestehen wird, aber es ist ohne Zweifel empfehlenswert sich auf dieses Abenteuer einzulassen und seine Zeit – solange es Sinn macht - in dieser Bank hochverzinst anzulegen. Unsere Kinder sind eine Chance über uns hinauszugehen und das zu erfahren, was Abraham Maslow als das menschliche Verlangen auf Transzendenz beschrieb: sich selbst zu verwirklichen indem man anderen hilft. Unsere Kinder sind eine indirekte Pforte zu dieser Transzendenz, denn wir engagieren uns für sie, um eigentlich ein anderes menschliches Bedürfnis zu befriedigen, nämlich jenem nach Zugehörigkeit und Liebe.
Picture
Der Mensch ist in erster Linie eine soziales Wesen, welches nur in den seltensten Fällen alleine leben kann oder alleine leben will.  In uns allen steckt dieses Bedürfnis Teil einer Gemeinschaft zu sein. Eine Partnerschaft einzugehen und eine Familie zu gründen ist eine der grundlegendsten Strategien um dieses Bedürfnis zu stillen. Sich um die eigenen Kinder zu kümmern, ihnen eine gute Betreuung und Erziehung angedeihen zu lassen, ein logischer Ausfluss dieses Bedürfnisses. Es handelt sich daher nicht um einen altruistischen Beweggrund, sondern eher um einen egoistischen, wenn wir uns in Elterninitiativen für unsere Kinder engagieren. Haben wir jedoch diese Pforte über unser eigen Fleisch und Blut durchschritten, so können wir erfahren, dass jegliches Engagement für den nächsten, auch ein Handeln im eigenen Interesse ist. Altruismus und Egoismus werden somit als zwei Seiten ein- und derselben Münze erkennbar und man versteht, warum es Sinn macht sich für andere einzusetzen.
 
Insofern können zumindest Xue und ich die oben gestellten Fragen klar mit ja beantworten. Wir würden uns nochmal für das Spatzennest engagieren und sind dankbar für all die Erfahrungen, die wir im Laufe dieser acht Jahre sammeln durften.
Picture
0 Comments

Bildung als Provokation - Book Review

4/15/2018

0 Comments

 
Picture
180415_book_review_bildung_als_provokation.pdf
File Size: 1297 kb
File Type: pdf
Download File

Der Anziehungskraft dieses Titels sowie der Reputation des Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmanns konnte ich nicht widerstehen. Bildung als Provokation ist ein umfassender Versuch sich dem messianisch implementierten Kompetenzerwerb und der dadurch um sich greifenden Inhaltslosigkeit der europäischen Lehrpläne entgegenzustellen und für einen normativen europäischen Bildungskanon in der humanistischen Tradition des 19. Jahrhunderts zu argumentieren.  
 
KPL startet mit einer etwas zynischen Analyse, dass die Bildung in postmodernen, atheistischen Gesellschaften die Rolle einer Religion eingenommen hat und alle Heilsversprechen in sich vereinigt. Dieser Analyse ist beizupflichten und nichts Wesentliches hinzuzufügen, außer vielleicht, dass die Ursache dieser Rollenveränderung im Wettbewerbskapitalismus sogenannter knowledge economies zu suchen ist, und möglicherweise nicht die Bildung Religion, sondern wie etwa der Historiker Harari meint, der Kapitalismus an sich zur Religion, und die Bildung zu einem seiner Rituale geworden ist.  
 
Hier tut sich aber bereits im ersten Kapitel ein Manko im tractatus philosophicus auf, welches sich durch die gesamte Abhandlung wie ein roter Faden zieht. KPL ist auf dem Gebiet der Volkswirtschaft zumindest in diesem Buch nicht einmal oberflächlich bewandert und verabsäumt so einen wichtigen Aspekt in den Diskurs um den Stellenwert und den Zweck von Bildung innerhalb einer Gesellschaft einzubringen.
 
Allerdings erhellt der Autor andere wesentliche Aspekte und eröffnet eine wichtige Diskussion mit der Frage, ob und inwiefern ein Mensch sich selbst durch Bildung verändern kann. Diese Frage erörtert KPL umfassend: Dem Begriff Selbstveränderung können drei Bedeutungen unterstellt werden.
  • Zum Ersten: ich bin es, der sich in seinem Identitätsgefühl verändert, und dies aus freien Stücken: man könnte hier von einer Selbstbildungsautonomie sprechen.
  • Zweitens: Es ist mein Selbst, das durch Bildung verändert wird; dies setzt ein substanzielles Selbst voraus, das durch eine aktivierende und kontrollierende Ich-Instanz verändert werden kann: Bildung als Selbstsuche und Selbstverwirklichung.
  • Und drittens: Ich muss nicht nur mich oder mein Selbst, ich muss mein Leben schlechthin ändern. Man könnte dies das Rilke-Sloterdijksche Anforderungsprofil nennen, das die Möglichkeit, ja Notwendigkeit eines radikalen Schnitts in einer Lebensführung supponiert: Bildung als Zäsur.
 
Ich habe anschließenden Diskurs genossen, da KPL diesen mit seiner eigenen Bildung äußerst lesenswert macht, jedoch fehlen mir gerade wenn es um das Verständnis bzw die Existenz des Selbst geht, psychologische und neurologische Erkenntnisse der letzten 20 Jahre. Jüngste Erkenntnisse der Bewusstseinsforschung sowie der epistemologischen Neurologie können nicht rein durch philosophische Debatten aus den vergangenen Jahrhunderten ersetzt werden.
 
Als Weltbürger widerstrebt es mir zudem zutiefst, dass KPL sich für einen europäischen Bildungskanon einsetzt. Er gibt somit Preis, dass er einer jener Denker ist, die zwar ihren Tellerrand schon über die eigene Herkunftsgesellschaft hinaus erweitert haben, sich aber noch nicht zu einem Kosmopolitismus hinreißen lassen können. Der Grund für diese in Europa weit verbreitete Ansicht mag in der durch dort lebende Zeitgenossen empfundenen Porosität der europäischen Idee und Identität zu finden sein.
 
Erst vor ein paar Monaten las ich einen Leitartikel des Chefredakteurs des Münchner Philosophie Magazins Hohe Luft. Thomas Vasek setzte sich darin eloquent für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein; allerdings suchte er darin eine Erfrischungskur für die Idee eines gemeinsamen Europas, ähnlich wie Liessmann in einem normativen Bildungskanon für die Stärkung und Wiederbelebung dieses Konstruktes eintritt.
 
Wenn man so wie ich weit weg von der Herkunftsgesellschaft in einer komplett fremden Kultur lebt, relativiert sich der Begriff fremd noch einmal und irgendwann bleibt dann nur noch dieser Planet als Heimat und Identität wird zu einem Konzept permanenter teleologischer Veränderung. Im Sinne der Logotherapie Viktor Frankls bin ich zu Hause, wo ich Sinn sehe und die Verantwortung übernehme, diesen Sinn zu erfüllen.  
 
Richtig, diese individuelle Sinnentfaltung alleine stiftet kein gemeinsames Kulturgut. Allerdings muß jeder ausgeschlafene Bürger erkennen, dass angesichts der von tausenden Wissenschaftlern angekündigten sechsten Massenvernichtung ein gemeinsamer, normativer Bildungskanon zweckgerichtet im Erlernen von Überlebensstratgien, maßvollem Konsum, respektvollem Umgang mit Ressourcen, usw. liegen muss, nicht jedoch primär im Rezitieren von Goethe, Hugo und Dante liegen kann. Wenn es quasi ums Überleben geht, darf hier ohne weiter begründen zu müssen von einem Bildungskanon der Pflicht und einem der Kür ausgegangen werden.
 
Entzückt haben mich im zweiten Teil dieses Buches KPLs Ausführungen zum Wert der Hände und sein klarer Respekt für die Arbeit dieser. Goethes Vers aus Faust II „Das sich das größte Werk vollende, genügt ein Geist für tausend Hände“ hat er zwar meiner Ansicht nach nicht nur bei seiner Reifeprüfung falsch interpretiert, aber dennoch richtig erkannt, dass in der Evolution des Menschen die Hand eine herausragende Rolle spielt. Der aufrechte Gang ermöglichte die Entwicklung der vorderen Gliedmaßen zu einer Greifhand, die nun vielfältige Aufgaben übernehmen konnte.  
 
Leider setzt sich KPL nicht wie ich es erwartet hätte für duale Ausbildungen ein, die sowohl die Handarbeit wie auch die intellektuelle Arbeit schulen und durch diese Dualität beide Fähigkeiten zu neuen Höhen leiten können, und das obwohl er den Anthropologen Leroi-Gourhan zitiert: Es wäre nicht sonderlich wichtig, dass die Bedeutung der Hand, dieses Schicksalorgans, abnimmt, wenn nicht alles darauf hindeutete, dass ihre Tätigkeit eng mit dem Gleichgewicht der Hirnregionen verbunden ist, die mi ihr im Zusammenhang stehen. Mit seinen Händen nicht denken können, bedeutet einen Teil seines normalen und phylogenetischen menschlichen Denkens zu verlieren.
 
KPL bleibt stattdessen bei der Betonung der humanistischen Literatur als wesentlichem Vehikel zur Bildung und somit Selbstveränderung. Somit propagiert er jenes Bildungssystem welches ihm am nächsten steht und in welchem er selbst überdurchschnittlich reüssierten konnte. Was ist jedoch mit den unzähligen Lerntypen, die auch in einem solchen – gutgemeinten – normativen Humanismus über einen Kamm geschoren werden und dabei ihre Talente nicht entfalten können?
 
Ich entsinne mich an einen Schulkollegen, der acht Jahre in unserem Gymnasium unter allen Sprachen, insbesondere dem Deutschen litt, trotz aller Widrigkeiten seine Reifeprüfung ablegen konnte und weitere acht Jahre später eine postdoc Forschungsstelle an der ETH Zürich in Bioinformatik antreten konnte. Weder Homer, noch Seneca, weder Kant noch Rilke haben diesen Kollegen jemals angesprochen und ich bezweifle, dass Selbstveränderung für ihn durch einen normativen humanistischen Bildungskanon weniger schadhaft gewesen ist, als der chinesischen STEM Fokus für einen jungen Liessmann gewesen wäre.
 
Im letzten Teil verliert KPL den bildungsinteressierten Leser und gleitet in die Niederungen der Politik ab ohne wirklich das Thema Bildung substanziell weiter zu behandeln. Man hat fast das Gefühl als ob 70 weitere Seiten vom Verleger gefordert waren, um eine verlegenswerte Manuskriptlänge zu erreichen. Es mag auch sein, dass der Titel Bildung als Provokation sich weniger auf einen allgemeinen Bildungskanon bezieht als auf die persönliche Bildung des Autors, der sich am Ende seiner Karriere nochmal gegen die Politik auflehnt und an seine eigene Jugend des Wiener Aktionismus nostalgisch anschließt.
 
Gerade eben auf den letzten beiden Seiten kratzt KPL die Kurve und fängt den Titel wieder ein, indem er eine in der Tat im wiederaufstrebenden Nationalismus des 21. Jahrhunderts passende Bemerkung aus dem 18. Jahrhundert einbringt: Eine gebildete Nation kennt in sich keine andere Gefahr, als das Übermaß ihrer Nationalglückseligkeit. Liessmann schließt indem er die Notwendigkeit einer neuen Aufklärung bejaht, leider aber keine nachvollziehbaren Inhalte anbietet. Nichtsdestotrotz, ein lesenswertes Büchlein, und wenn auch nur, um sich daran so zu reiben wie ich selbst.
0 Comments

Schrot als vom Korn zu trennendes Kulturgut

4/12/2018

0 Comments

 
Picture
180405_schrot_als_vom_korn_zu_trennendes_kulturgut.pdf
File Size: 4826 kb
File Type: pdf
Download File

Man ist, dh ich bin, leicht versucht in meiner Herkunftsgesellschaft Österreich in eine altbekannte Negativität zu kippen. Ausgetretene Gedankenpfade lauern breit wie Autobahnen auf den achtlos Navigierenden. Es bedarf ohne Zweifel eines gewissen Selbstschutzes iSd von Joseph Murphy einst beschriebenen Wächters am Tor zum Vor- und Unbewussten, um nicht abgelegt geglaubte Verhaltensmuster tief konditionierter kakanischer Suderei und Ohnmacht zu reaktivieren.
 
Wenn Postwurfsendungen der deutschnationalen FPÖ, die an die Hass schürenden Postillen der jungen NSDAP erinnern, in der Wohnung meines Bruders am Frühstückstisch zu liegen kommen und mir den frischen Brioche derart vergällen, dass ich es bevorzuge mit leerem Magen den Tag zu beginnen, entsinne ich mich einer kleinen FT Kolumne des kanadischen Schriftstellers Douglas Coupland, der durch den Roman Generation X in den 90er Jahren berühmt und für mich in den Olymp der Literaten eingegangen ist.
 
Coupland reiste während des letzten US-Wahlkampfes nach St. Petersburg und entschuldigte sich bei den Lesern für seine Ignoranz, aber beteuerte diesen, dass die Erleichterung eine unmess- und unbeschreibare sei, die er in einem Land empfinde, in welchem er weder wie ein Analphabet lesen noch wie ein Hörbehinderter akustisch wahrnehmen könne, was sich dort politisch zutrage.
Picture
In den ersten Tagen meines zweiwöchigen Österrreichaufenthaltes wünschte ich mir nichts sehnlicher als der deutschen Sprache nicht mächtig zu sein. Doch diese Stimmung änderte sich glücklicherweise als ich mich im Gelben Krokodil auf ein Mittagessen traf, mit Peter Lang, dem dort noch immer frisch und froh arbeitenden Mitglied der Linzer Band Shy plauderte und beschloss die gerade angelaufene Dokumentation The Green Lie des Wiener Dokumentarfilmers Werner Boote anzusehen, welche amüsanterweise bzw traurigerweise an den letzten Teil der Piefkesaga erinnert. Denn schon der Schriftsteller Felix Mitterer, Schöpfer der Piefkesaga, lässt vor beinahe 30 Jahren die Gier der österreichischen Tourismusbetriebe in einer Landschaft enden, die Mülldeponien mit Plastikrasen und Gummibäumen verdeckt.
 
Wie schön, dass es mündige Landsleute wie Peter und Werner gibt, die sich des Rechtsruckes in der Politik und der Wirtschaft und den damit verbundenen Folgen reichskristallnachtsklar sind. Wie schön, dass es immer mehr gibt, die um die Unzulänglichkeit des politischen Systems wissen und sich schlicht von diesem absondieren, und wie es in China seit spätestens der Kulturrevolution der Fall ist, apolitisch werden. Wahre Veränderung kommt weder durch die Politik oder aus der Wirtschaft, sondern muss in uns selbst Fuß fassen.
Picture
Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann formuliert diese Konvergenz des Apolitischen zwischen Ost und West in seinem neuen Buch Bildung als Provokation – ohne dabei auf China Bezug zu nehmen – folgendermaßen: Mit der Einheitlichkeit des Milieus ist auch die Einheitlichkeit einer Interessenlage verschwunden. Fast jeder Mensch in einer modernen Gesellschaft hat unterschiedliche, oft einander widersprechende Interessen. Diese sind im Wesentlichen durch die Chancen bestimmt, die der Einzelne nun im Kampf um Bildung, Einkommen, Erfolg, Karriere, Liebe, Genuss und Anerkennung für sich wahrzunehmen glaubt.
 
In anderen Worten haben sich unsere Gesellschaften vom Klassen- und Ständekampf hin zum narzisstischen homo homini lupus (jeder gegen jeden) transformiert und können nicht mehr durch einen Parlamentarismus abgebildet werden, der darauf beruhte kollektive Interessensbündel mittelbar zu repräsentieren und dadurch eine - im weitesten Sinne - Regierbarkeit einer heterogenen Volksgemeinschaft zu gewährleisten. Österreich mag sogar totalitärer geworden sein, als dies China derzeit ist, weil dort die autoritär anmutende Regierung die Interessen breitere Gesellschaftsteile trägt als hierzulande. 
 
Wertbefreiter Kapitalismus ist am eurasischen Kontinent unabhängig vom politischen System die wohl am stärksten treibende Kraft dieser gesellschaftlichen Zersetzung. Werner Boote hat in seinem Film vergessen gerade diesen Aspekt herauszuarbeiten: den Einfluss eines raubtierartigen Wirtschaftens auf das politische Klima. Würde ein Kurz, Strache, Le Pen, Trump, und wie die rechtspolitischen Schergen dieses Planeten alle heißen mögen, Wahlsiege feiern, wären unsere Wirtschaftssysteme inklusiver und würde die Arm-Reich-Schere nicht immer weiter aufklaffen? Nein, natürlich nicht. Denn dann müsste sich die ehemalige Arbeiterschicht und das verarmte Kleinbürgertum nicht um ihre Existenz fürchten und ihre Furcht auf Migranten und generell das Fremde projizieren.
 
Diese Lüge, ob grün oder vielfarbig, geht um vieles tiefer als dies Boote beschreibt, wenn er Weltkonzerne der Fadenscheinigkeit und Heuchelei entlarvt. Es handelt sich dabei um eine moralische und systemische Zerrüttung, die den skrupellosesten Akteuren einen Freibrief für Raub und Plünderung geschrieben hat, ja ihnen sogar Auszeichnungen für beispielhaftes Unternehmertum verleiht. Im kleinen Österreich wird diese Lüge durch die Intimität einer nie wirklich anonymen Gesellschaft klarer als in großen Ländern wie Deutschland, den USA oder China.
 
So zeigt die heimische Forbes Liste der reichsten Österreicher, dass nicht gelogen wird, sondern unser Wirtschaftssystem ganz offen jene bevorzugt und belohnt, die auf Kosten anderer und der Umwelt Profite scheffeln. Seit Jahren wird diese Liste von Dieter Mateschitz angeführt, dem ehemaligen Südostasien Marketing Chef von Blendax, der in Thailand Krating Daeng entdeckte und dieses Aufputschgetränk, welches von einem thailändischen Apotheker – zynischerweise – für die erschöpfte lokale Arbeiterschaft entwickelt wurde, zur Weltmarke Red Bull machte. Mateschitz ist - um nicht weitere Euphemismen zu bemühen - ein Drogenhändler, der seinen Kunden die Gesundheit stiehlt und ihnen die Zeit raubt, indem er ihnen Glauben macht, durch den Konsum des Getränks mehr Energie und mehr Zeit für mehr Blödheiten zur Verfügung zu haben. Konkurrenzprodukte wie Rockstar, Full Throttle, Burn oder Monster sind im Produktbranding weniger subtil als der österreichische Weltmarktführer der menschlichen Energieverschwendung.
 
Weiters führt die Liste der reichsten Österreicher Johann Graf, Gründer der Firma Novomatic, einem Unternehmen, welches sich in automatisiertem Glücksspiel zu einem Weltmarkführer entwickelt hat. Novomatic war in meiner Zeit als Technologie Attache am Generalkonsulat in Shanghai die einzige Firma, deren Betreuung ich aus ethischen Gründen ablehnte, obwohl Herrn Graf eine Ehrenprofessur durch den damaligen Bundespräsidenten der Alpenrepublik verleihen wurde.
 
Ebenso fragwürdig, jedoch nicht von der Aura von Alkoholikervätern belastet, die ihr bescheidenes Einkommen an Novomatic Automaten verprassen und damit nicht nur sich, sondern ihre gesamte Familie in Not und Elend stürzen, ist die Firma L’Occitane en Provence. Jahrelang war ich der Meinung, dass es sich dabei um einen jüngeren französischen Luxus- und Kosmetikkonzern handelt, fand dann aber heraus, dass ein gewisser Reinold Geiger aus Dornbirn Ingredienzien schön verpackt dem schwachen Menschen feilbietet. Während Red Bull vorgibt das Verlangen nach mehr Kraft zu stillen, Novomatic die Illusion vom schnellen Glück und Reichtum bewirbt, so verpackt L’Occitane die Sünde der Eitelkeit in einem ästhetischen Konsumprodukt; und jeder weiß, dass die Margen der Kosmetikbranche nur mit dem Drogenhandel vergleichbar sind.
 
Im seligen Österreich läuft also ebenso viel falsch wie im Rest der Welt. Durch die inzestartige Kleinstrukturiertheit des österreichischen Rumpfstaates, welcher mit nicht einmal neun Millionen Einwohnern so bevölkert ist wie eine drittrangige chinesische Stadt, ergibt sich jedoch ein kultureller Sumpf der nur von Künstlern und Schriftstellern wie dem Karikaturisten Manfred Deix oder dem Autor Wolf Haas in vollem Umfang widergegeben werden kann.
 
Die Vielschichtigkeit der destruktiven unternehmerischen Machtausübung wird am deutlichsten klar im Falle des Sportsponsorings von Mateschitz. Dieser ist mittlerweile nicht nur ein gewichtiger Player in der österreichischen und deutschen Fußballbundesliga mit den Vereinen RB Salzburg und RB Dresden, sondern mischt auch in anderen Disziplinen wir Eispuckstoßen, Formel 1 Kreisfahren sowie Flug- und Extremsuizidsport unkontrolliert mit. Nur durch sein Gebräu ist es einem klar denkenden Menschen möglich beim Konsum von sinnbetäubenden und passiven Massensport wach zu bleiben. Welch eine geniale Kombination von Geschäftssegmenten, um sich an seinen Kunden und am Planeten fest- und diese auszusaugen.
Picture
Es ist die Politik, die der Wirtschaft Schranken setzen sollte und einen rechtlichen Rahmen schaffen und diesen exekutieren müsste, der nur unternehmerisch Tätigkeiten zulässt und fördert, die dem Allgemeinwohl und nicht der Bereicherung einzelner dienen; doch diese scheitert auch im schönen Österreich an der von Aldous Huxley brilliant beschriebenen ersten und höchsten Hürde gesellschaftlichen Fortschritts: der korrumpierenden Wirkung der Macht.
 
Freunde erzählen mir, dass unser neuer, junger, knackiger Bundeskanzler noch vor wenigen Jahren als Chef der Jugendorganisation der christlich-konservativen Partei auf einem Hummer Geländewagen umgeben von chlorformgebleichten Blondinen durch das Land tingelte, um wie er sagte, die Politik wieder geil zu machen. Wenige Jahre zuvor startete die deutsche Saturn-Mediamarkt Gruppe die Werbekampagne Geiz ist Geil und traf damit ebenso den Zeitgeist wie ihr Nachahmer Kurz: Geilheit ist genau jene Maßlosigkeit, welche das Gegenstück zur Ausgeglichenheit bildet, die unser Planet und die meisten seiner Bewohner in einem aus dem Fugen geratenen Wirtschafts- und Politiksystems benötigen würden. Die Geilheit ist genau jene Wesenseigenschaft, der bereits der vorchristliche Philosoph Epikur die Ataraxia, die Besonnen- und Maßvollheit entgegenstellte, um Glück und Erfüllung zu finden.   
 
Das Wort geil mag im Neudeutschen eine gute Konnotation besitzen, aber es hat sich inhaltlich nicht von seiner etymologischen Wurzel im Indogermanischen entfernt. Aufschäumend, heftig, übermütig und ausgelassen sind Charakterzüge die für den Fasching oder die Fastnacht einmal im Jahr passend, aber nicht für die Routine der Politik oder der Wirtschaft, die unsere Gesellschaften in eine bessere Zukunft steuern soll, brauchbar sind. Wer ständig geil ist, fährt nicht nur sich selbst, sondern unter Umständen ein ganzes Land oder sogar eine Zivilisation gegen die Wand, insbesondere, wenn diese Geilheit sich ganz auf Macht fixiert.
Picture
Individuation im Jungschen Sinne bedeutet, die Schrot vom Korn zu trennen. Und so ist die teilweise schwierige und undurchsichtige Aufgabe des sich individuierenden Menschen, erhebendes Kulturgut aus seiner Herkunftsgesellschaft mitzunehmen, sich daran zu stärken und diese Eigenschaften auszubauen, erniedrigendes und bedrückendes jedoch als solches zurückzulassen und dessen Verbreitung tunlichst einzudämmen.
 
Die Entscheidung mich von meinem Elternhaus in Linz zu trennen kam unerwartet. Jahrlanges Sanieren des Gebäudes nach dem Tode meines Vaters im Jahre 2010 war motiviert von der Unsicherheit in einem anderen Land auf einen Aufenthaltstitel angewiesen zu sein. Gerade jetzt, wo ein bezugsfertiges Heim im Grüngürtel meiner Geburtsstadt in unmittelbarer Nähe zu unzähligen kostenlosen Bildungseinrichtungen zur Verfügung steht, löse ich mich von einem vermeintlich sicheren Hafen in der stürmischen See des globalen Kapitalismus. Ohne zu wissen, was ich mit dem Erlös anstellen werde, vertraue ich auf einen Wink des Schicksals, auf göttliche Fügung, intuitive Anleitung den nächsten Schritt für meine Familie im richtigen Moment zu setzen.
 
In Zeiten, in denen man auf Betongold spekuliert und eine spürbare Inflation um sich greift, finden manche meine Entscheidung grob fahrlässig. Insbesondere chinesische Freunde bezichtigen mich des Wahnsinns. Und vielleicht haben sie recht. So stellte ich beim Einkauf im Diskontführer Hofer fest, dass etwa Mozartkugeln dort nunmehr EUR 3.79 kosten anstatt der noch 2013 gewohnten EUR 1.99. Jene Mozartkugeln, die ich fünf Jahre zuvor regelmäßig für Kollegen und Kunden aus der alten Heimat mitgebracht hatte, sind wie viele andere Produkte schleichend in nur wenigen Jahren beinahe doppelt so teuer geworden. Während also Konsumprodukte teurer werden, Einkommen geringer und Arbeitsplätze weniger, trenne ich mich von der einzigen Sicherheit, die ich unseren Kindern hinterlassen kann? Welch ein Unfug.
 
Mag ich auch fahrlässig handeln, so fühlt sich der Schritt, mich von meinem Elternhaus, von meiner physischen Herkunft zu trennen, befreiend und richtig an. Heimat und Geborgenheit sind nicht im Materiellen zu finden, sondern dort zu suchen, wo man Aufgaben zu erfüllen hat, wo man einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten kann. Dieser Ort ist zumindest für mich im Moment China und die Zukunft, zu welcher ich beitragen möchte, eine bessere für uns alle.
 
Ausgerüstet hat mich meine Herkunftsgesellschaft für diese Aufgabe mit einem Blick für die großen Zusammenhänge, einer Eigenschaft, die wie ich schon mehrmals beschrieben habe, gerade in der geopolitischen Kleinstrukturiertheit und ethnischen Pluralität des östlichen Alpenraumes, wo germanische, slawische und romanische Kulturen aufeinanderprallen, besonders gedeiht. Anders ist es nicht zu erklären, dass insbesondere Wien Denker wie Heinz von Förster, Viktor Frankl und Peter Drucker hervorgebracht hat.
 
Aber es ist nicht notwendig im 20. Jahrhundert nach dem kulturellen und intellektuellem Licht der verblassenden Habsburger-Monarchie zu suchen, denn auch die Gegenwart bringt trotz aller Widerstände und entgegen aller Wahrscheinlichkeit Gutes hervor. So konnte ich mich in fast intimem Rahmen an der Musik von Korn und Frieda (dieses Korn nehm ich mir mit, die Kornblume lass ich zurück) sowie 5/8 in Ehren erfreuen – aufstrebende Mühlviertler Wödmusi und Wiener Soul vom Feinsten; und durfte durch einen Freund den neuen Dokumentarfilm von Kurt Langbein Zeit für Utopien vor dem Kinostart sehen.
 
Ob Langbeins Film entstanden ist, weil den Österreichern nicht mehr viel anderes übrigbleibt als sich in Utopien zu flüchten, scheint angesichts der politischen Tristesse naheliegend, aber sowohl die in der Dokumentation gezeigten Lebensentscheidungen wie auch die Texte von Korn und Frieda geben Hoffnung, dass mehr und mehr Menschen sich von den exogenen Rahmenbedingungen abwenden und tief im eigenem Inneren nach Befreiung suchen. So leisten sie - wahrscheinlich unbewusst - einer buddhistischen Weisheit Folge: 回头是岸 - Der Blick auf das Selbst - nicht auf das Andere oder den Anderen - führt zur Erleuchtung.
Picture
0 Comments
<<Previous

    Categories

    All
    Aging
    Art
    Atonement
    Austria
    Bottom Up Focus
    Buddhism
    Calexico
    Capitalism
    Children
    China
    Cinema
    Csr
    Democracy
    Denmark
    Digital Media
    Economics
    Education
    Enlightenment
    Europe
    Famous Quotes
    Football
    Hamburg
    Hansa
    Happiness
    Health
    History
    Humor
    Hungary
    Individuation
    Innovation
    Integration
    Kiting
    Kurt Schuschnig
    Learning
    Life Guidance
    Love
    Medicine
    Meditation
    Memory
    Meritokratie
    Music
    Nationalism
    Neos
    Nepotismus
    Neurology
    Neuroscience
    Nutrition
    Oxytocin
    Parenting
    Philippines
    Politics
    Psychology
    Religion
    Research And Development
    Scandinavia
    Sebastian Kurz
    Slovakia
    Snowboarding
    Spain
    Sports
    Success
    Suffizienz
    Taiji
    Taoism
    Taxation
    Technology Transfer
    Top Down Focus
    Traffic
    Travel
    Turkey
    Urbanization
    Vikings
    Wise Living
    Work
    Writing
    Yoga

    Archives

    February 2019
    November 2018
    October 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    August 2017
    May 2017
    April 2017
    January 2017
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    November 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    September 2012
    February 2012
    January 2012
    August 2009

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly